Gesundheitswesen 2018; 80(11): 946-952
DOI: 10.1055/s-0043-112744
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stärken und Schwächen der digitalen Gesundheitswirtschaft

Strength and weaknesses of the German digital health economy
Florian Leppert
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
Jan Gerlach
2   Healh Economics, WifOR, Darmstadt
,
Dennis A. Ostwald
2   Healh Economics, WifOR, Darmstadt
,
Wolfgang Greiner
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Es werden hohe Erwartungen an die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft gestellt – trotzdem bleibt die Realität hinter den Erwartungen zurück. Die Studie analysiert die Stärken und Schwächen der deutschen Digitalen Gesundheitswirtschaft (DGW) mit besonderem Fokus auf kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU). Grundlage bildet ein Dreiklang aus Literaturreview, Experteninterviews und ein Expertenworkshop. Es wird deutlich, dass die DGW von einem heterogenen und vielschichtigen teils förderlichen aber auch hemmenden Umfeld beeinflusst wird. Maßgebliche Schwächen liegen im Mangel nachhaltiger Geschäftsmodelle, der Vergütung inkl. eines planbaren Zugangs zum ersten Gesundheitsmarkt, Evaluationsanforderungen und -möglichkeiten und der mangelnden Zahlungsbereitschaft von Privatnutzern sowie den regulatorischen Rahmenbedingungen. Gerade für kleinere Unternehmen bietet die digitale Gesundheitswirtschaft Ansatzpunkte, innovative Produkte und Lösungen zu etablieren, allerdings erschweren die Rahmenbedingungen eine schnelle Diffusion dieser Technologien.

Abstract

There are high expectations from digitalization of health care, ehealth and telemedicine. Nevertheless, the diffusion of these services falls short of expectations. This study analyses the strength and weaknesses of the German digital health economy. Thereby, we specially focus on small and medium-sized enterprises (SME). The study is based on a literature review, interviews of experts and a workshop. The digital health economy is influenced by a heterogeneous environment with both promotive and obstructive factors. One of the largest weaknesses results from a lack of business models. There is a lack of possibilities of reimbursement by the Statutory Health Insurance (SHI). In addition, private users only have a small willingness to pay for digital services. The large number of regulations makes the implementation even harder, especially for SMEs. Thus, the current environment hampers fast diffusion of digital services in the German health care market.

 
  • Literatur

  • 1 van den Berg N, Schmidt S, Stentzel U. et al. Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete: Möglichkeiten, Einschränkungen, Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2015; 58: 367-373
  • 2 Dittmar R, Wohlgemuth WA, Nagel E. Potenziale und Barrieren der Telemedizin in der Regelversorgung. G+G Wissenschaft 2009; 9: 16-26
  • 3 Brauns H-J, Loos W. Telemedizin in Deutschland: Stand – Hemmnisse – Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2015; 58: 1068-1073
  • 4 Gersch M, Rüsike T. Diffusionshemmnisse innovativer E-Health Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen. Berlin. 2011
  • 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Studie zum Thema: Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik. Berlin. 2008
  • 6 Schneider M, Krauss T, Hofmann U. et al. Die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für Deutschland: Zusammenfassung des Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 2015th ed. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; 2015
  • 7 Patton MQ. Qualitative research & evaluation methods: Integrating theory and practice. 4th ed. Los Angeles: Sage; 2015
  • 8 BITKOM. Fraunhofer ISI. Gesamtwirtschaftliche Potenziale intelligenter Netze in Deutschland. 2012; https://www.bitkom.org/Publikationen/2012/Studie/Gesamtwirtschaftliche-Potenziale-intelligenter- Netze-in-Deutschland/Studie-Intelligente-Netze2.pdf (09.09.2016)
  • 9 Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Branchenbericht: IT-Lösungen im Gesundheitswesen 2014. Berlin. 2014; http://www.bvitg.de/marktuntersuchungen.html?file = tl_files/public/downloads/publikationen/branchenbarometer/2014/bvitg-Branchenbericht %202014.pdf (09.09.2016)
  • 10 E Patient RSD. DGM Report 2015: Fokus: Die neue Generation digitaler Gesundheits-Startups. Berlin. 2015
  • 11 Klöcker P, Bernnat R, Veit D. Implementation through force or measure? how institutional pressures shape national ehealth implementation programs. ECIS 2014 Proceedings. 2014
  • 12 Bundesgesundheitsministerium (BMG). eHealth-Planungsstudie Interoperabilität: Ergebnisbericht AP 5 – Ziellösung. 2014; https://publicwiki-01.fraunhofer.de/Planungsstudie_Interoperabilitaet/images/6/6a/BMG_Ergebnisbericht_AP_5_Zielloesung_VS_2.0_09012014.pdf (09.09.2016)
  • 13 Fraunhofer SIT . Chancen durch Big Data und die Frage des Privatsphärenschutzes. Darmstadt: Fraunhofer SIT; 2015
  • 14 Spickhoff A. (Hrsg.) Medizinrecht. 2nd ed. München: Beck; 2014
  • 15 Bundesärztekammer (BÄK). Hinweise und Erläuterungen zu § 7 Absatz 4 MBO-Ä. Berlin. 2015
  • 16 Pelleter J. Organisatorische und institutionelle Herausforderungen bei der Implementierung von Integrierten Versorgungskonzepten am Beispiel der Telemedizin. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011. Burgdorf: HERZ; 2012
  • 17 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Beschlüsse zu "Erprobung"; 2017. https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/zum-aufgabenbereich/57/ (29.03.2017)
  • 18 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechte Versorgung: Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bern: Huber; 2014
  • 19 Beckers R, Strotbaum V. Vom Projekt zur Regelversorgung: Die richtige Bewertung des Nutzens der Telemedizin hat eine Schlüsselrolle. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2015; 58: 1062-1067
  • 20 Marx G, Beckers R, Brokmann JC. et al. Tele-cooperation for innovative care using the example of the University Hospital Aachen. Telematics in intensive care medicine, emergency medicine, and telemedical intersectoral rehabilitation planning in geriatric trauma. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2015; 58: 1056-1061
  • 21 Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU. et al. Effects of the implementation of a telemedical stroke network: The Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. The Lancet Neurology 2006; 5: 742-748