Zusammenfassung
Einleitung Durch Gerüche evozierte Atemänderungen werden zum objektivierenden Nachweis der Intaktheit
des Riechsystems im Sinne einer
Respirations-Olfaktometrie genutzt. Spontane Atemänderungen lassen sich in der Regel
nicht von evozierten unterscheiden. Es müssen deshalb
wiederholt Reize mit reinen Riechstoffen randomisiert mit Leerreizen in die Ruheatmung
appliziert werden, um mehrheitliche Atemänderungen
bei olfaktorischer Reizung darzustellen.
Methodik Bei 26 erwachsenen Normosmikern wurden mit Hilfe eines Fluss-Olfaktometers 15 überschwellige
H2S- und 15
Neutralluft-Reize (Dauer: 2 s) randomisiert mit einem Interstimulusintervall von mindestens
1 Minute inspirationssynchron appliziert. Vor
der Reizung durfte die Ruheatmung nicht sehr streuen (Variationskoeffizient der Dauer
der Inspiration und der Exspiration ≤0,1). Eine
respiratorische Reaktion im Reizatemzug lag vor, wenn die Dauer der Inspiration (DIN)
bzw. der Exspiration (DEX) des Reizatemzuges jenseits
der doppelten Standardabweichung dieser Atemparameter vom Mittelwert der fünf vorausgehenden
Ruheatemzüge lag. Die Anzahl der Reaktionen
wurde auf die Anzahl der Reize und der off-line als regelmäßig ermittelten Ruheatemkomplexe
normiert und Reaktionsindizes gebildet.
Ergebnisse H2S-Reize evozierten deutlich mehr Atemänderungen als Neutralluftreize. DIN und DEX
verringerten sich bei
olfaktorischer Reizung häufiger als bei einer Applikation von Neutralluft. Verlängerungen
von DIN und DEX waren zwischen den beiden
Reizqualitäten nicht different.
Schlussfolgerungen Nur die randomisierte nasale Reizung mit einem Riechstoff und einem Leerreiz machen
die Respirations-Olfaktometrie
aussagefähig.
Abstract
Introduction Alterations of breathing pattern evoked by odors are used to proof the integrity
of the olfactory system in the sense of
respiratory olfactometry. Spontaneous breathing changes normally cannot be distinguished
from evoked changes. It is therefore necessary to
repeatedly apply stimuli with a pure odorant during tidal breathing, randomized with
neutral air, to detect a majority of olfactory-evoked
respiratory changes.
Methods In 26 adult normosmics, 15 H2S and 15 neutral air stimuli (duration: 2 sec) were randomly applied with an interstimulus
interval of at least 1 minute, using a flow olfactometer. Before stimulation, the
respiration was not allowed to scatter significantly
(variation coefficient of the duration of inspiration (DIN) and expiration (DEX) ≤0.1).
A respiratory response was fulfilled when
respectively DIN and DEX of the stimulus breath exceeded the double standard deviation
of the same parameters in the five preceding
respiratory cycles. The number of reactions was normalized to the number of stimuli
and to the off-line as regularly calculated respiratory
complexes and thus reaction indices were formed.
Results H2S stimuli clearly evoked more respiratory changes than neutral air stimuli. DIN and
DEX decreased with olfactory
stimulation more frequently than with an application of neutral air. Extensions of
DIN and DEX were not different between the two stimulus
qualities.
Conclusions Only the randomized nasal stimulation with an odor and a blank makes the respiration-olfactometry
meaningful.
Schlüsselwörter
Riechen - objektivierende Riechtestung - Respirations-Olfaktometrie - Fluss-Olfaktometer
- Spontane Atemänderungen
Key words
olfaction - respiration-olfactometry - flow-olfactometer - spontaneous breathing changes