Laryngorhinootologie 2017; 96(08): 536-543
DOI: 10.1055/s-0043-110858
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umgang und Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte in der HNO – eine prospektive Studie

Handling and reprocessing of semicritical medical devices in the ENT – a prospective study
Roland Hülse
,
Angela Wenzel
,
J. Ulrich Sommer
,
Manfred Hülse
,
Karl Hörmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zahlreiche Gesetze, Vorgaben, Richtlinien und Empfehlungen regeln und beeinflussen den Umgang und die Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte in der HNO. Obwohl als vorrangig zu verwenden charakterisiert, wird nach wie vor in den meisten HNO-Kliniken und Praxen aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen die manuelle der maschinellen Aufbereitung vorgezogen. In der vorliegenden Studie wurde ein optimiertes Hygienekonzept erstellt. Es fand eine Bedarfsanalyse starrer Endoskope und des HNO-Instrumentariums bei ausschließlich maschineller Aufbereitung statt. Erstmals wurden zudem patientenferne Tätigkeiten im Rahmen der Patientenuntersuchung zeitlich untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass patientenferne Tätigkeiten im Umgang mit dem HNO-Instrumentarium einen erheblichen Zeit- und damit auch Kostenfaktor in der Patientenversorgung darstellen. Die nötigen Investitionen für eine rein maschinelle Aufbereitung des Instrumentariums und ins Besondere starrer Endoskope sind erheblich, da die Durchlaufzeit und damit die Anzahl an vorzuhaltenden Endoskopen sehr hoch ist.

Abstract

Numerous laws, guidelines and recommendations govern the handling and reprocessing of semi-critical medical devices in the field of ENT. Although mechanically reprocessing is characterized as a preferential, manual reprocessing is still conducted in most ENT clinics and medical practices for reasons of cost and practicability. In the presented study, we developed an optimized hygienic concept for reprocessing of medical products in the field of ENT.

A demand analysis of rigid endoscopes and of ENT equipment was carried out based on hypothesis that only mechanical reprocessing was performed for the entire instrumentation. Additionally, patient-free activities like preparing instrumentation for examination were investigated. As a result, we could demonstrate that such patient-free activities represent a considerable time factor and as a consequence a cost factor in daily patient care. Necessary investments for only mechanical reprocessing of instrumentation including rigid endoscopes are considerably high, since number of endoscopes have to be kept very high.