Zusammenfassung
Hintergrund Als Limitationen der konventionellen transurethralen Resektion von Harnblasentumoren
(cTURB) als Standardverfahren zur Detektion und Behandlung von nicht muskelinvasivem
Blasenkrebs (NMIBC) sind Stagingfehler aufgrund unzureichender Resektionstiefe ebenso
wie die intravesikale Fragmentierung der Proben, die eine histopathologische Begutachtung
erschweren, bekannt. Diese Übersichtsarbeit soll die aktuelle Datenlage zur En bloc-Resektion
von Harnblasentumoren (ERBT) beleuchten und das große Potenzial der Technik hervorheben.
Patienten/Material und Methoden Auswertung der relevanten, PubMed-gelisteten Originalartikel, Übersichtsarbeiten
und Metaanalysen zu den Suchbegriffen „bladder cancer” und „en bloc”.
Ergebnisse Die ERBT bietet eine durchgängig hochwertige Resektionsqualität mit wechselnden Nachweisraten
von Tunica muscularis in den Resektionsproben. Diese ist der Surrogatmarker der Resektionsqualität
in Hinblick auf muskelinvasive Tumoren. Die ERBT kann mit allen Energiequellen, auch
in Kombination (Hybridverfahren), sicher durchgeführt werden. Die aktuellen Daten
zeigen, dass kein signifikanter Unterschied in Bezug auf die perioperative Morbidität
im Vergleich zur cTURB besteht. In Bezug auf die Rezidivraten kann noch keine abschließende
Beurteilung getroffen werden, da hier die Datenlage zum Teil kontrovers ist.
Schlussfolgerung Die ERBT hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die vermuteten Vorteile
gegenüber der cTURB wie bessere Probenqualität und bessere histopathologische Beurteilbarkeit
und damit verbessertes Staging scheinen sich für Tumoren mit einer Größe bis zu 4 cm
zu bestätigen. Die Auswirkungen auf die Tumorrezidivrate bleibt Gegenstand zukünftiger
Studien auf diesem Gebiet.
Abstract
Limitations inherent in the conventional transurethral resection of bladder tumours,
the standard approach for diagnosis and treatment of bladder cancer, are well known:
staging errors due to insufficient resection depth as well as intravesical tumour
fragmentation, both of which make histopathological evaluation difficult. The purpose
of this review is to present recent clinical data on the en-bloc resection of bladder
tumours (ERBT), which has been demonstrated to offer a high potential to overcome
these limitations. The recent findings show that ERBT provides a good resection quality
with varying detection rates for tunica muscularis, which is a surrogate marker for
resection quality regarding muscle-invasive tumours. ERBT can be performed using all
energy sources. Available data show no relevant difference with regard to perioperative
morbidity compared with cTURB. No conclusions can be drawn regarding the impact of
ERBT on recurrence as the data are partly controversial. This has to be defined by
further studies.
Schlüsselwörter
Harnblasenkrebs - En bloc Resektion - Laser - transurethrale Resektion - Blasentumor
Keywords
bladder cancer - bladder carcinoma - en-bloc resection of bladder tumour - laser -
transurethral resection - bladder tumour