Die Sektionsmitglieder trafen sich vom 20. bis 21. November 2016 in Homburg/Saar.
Das Treffen organisierten die Sektionssprecher Heinrike Wilkens und Mathias Borst.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen konkurrierten auch in diesem Jahr Vortragende
um den Posterpreis der Sektion. Nach fünf ausgewählten Kurzpräsentationen und intensiver
Diskussion prämierte die Jury Franziska Trudzinski für ihre Untersuchungen „Runtime
and aPTT predict venous thrombosis and thromboembolism in patients on extracorporal
membrane oxygenation: a retrospective analysis“, veröffentlicht in Ann Intensive Care
2016; 6 (1): 66.
Turnusmäßig wurden die Sektionssprecher neu gewählt: F. Joachim Meyer durfte das Amt
des Sprechers von Heinrike Wilkens übernehmen, die sich weiterhin als stellv. Sprecherin
in der Sektion engagiert. Satzungsgemäß beendete Mathias Borst sein Amt in der Sektionsleitung
und wurde mit viel Dank und Applaus verabschiedet.
Die Sektion 6 hat sich bei Leitlinien bzw. Empfehlungen eingebracht: z. B. S2-„Perioperatives
hämodynamisches Monitoring“ (Federführung DGAI) und Pulmonale Hypertonie: Empfehlungen
der Kölner Konsensus-Konferenz 2016 (DGK, DGP und DGPK) DMW 2016: 141; S1–S80.
Die Sektion wurde für folgende Stellungnahmen angefragt, die dankenswerterweise sehr
kompetent verfasst wurden: IQWIG, AMNOG „Macitentan“, Marius Hoeper; G-BA „Einsatz
eines Vena-Cava-Filters gekoppelt mit einem zentralen Venenkatheter zur Lungenembolieprophylaxe
bei Hoch-Risiko-Patienten“, Heinrich Worth; IQWIG „Leitlinienrecherche zur Aktualisierung
des DMP KHK“, Mathias Borst.
Innerhalb der Sektion 6 ist die Gruppe 6.1 „AG-Spiroergometrie“ aktiv. Die Jahrestreffen
mit dem besonders interdisziplinären wissenschaftlichen Programm wurden im Februar
2016 von Alexandra Preisser in Hamburg und im Februar 2017 von Christian Opitz, Ralf
Ewert, Sven Gläser, Roland Wensel in Berlin organisiert.
Beim Jahreskongress der DGP 2018 in Stuttgart gestaltete die Sektion 6 neben 5 Symposien
4 Postgraduiertenkurse, 2 Frühseminare sowie Sitzungen mit Postern und freien Vorträgen.
Zum nächsten Sektionstreffen vom 24. bis 25.11.2017 in München sind alle Sektionsmitglieder
und Interessierte, die die Sektion 6 kennenlernen möchten, sehr herzlich eingeladen.
Prof. F. Joachim Meyer, München