Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(02): 90-101
DOI: 10.1055/s-0043-107167
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Respiratorisches Versagen: State of the Art – Diagnose und Therapie

Respiratory Insufficiency: State of the Art – Diagnosis and Therapy
Sebastian Fritsch
,
Johannes Bickenbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Die respiratorische Insuffizienz beschreibt die Unfähigkeit des Körpers, einen adäquaten Gasaustausch aufrechtzuerhalten. Sie stellt – insbesondere, wenn sie akut auftritt – einen lebensbedrohlichen Zustand dar, der umgehend therapiert werden muss. Dieser Artikel zeigt, welche Diagnostik erforderlich ist, um den Patienten schnell und korrekt behandeln zu können, und welche Therapieverfahren zur Verfügung stehen.

Abstract

The term “respiratory insufficiency” (RI) describes the inability of an organism to maintain the gas exchange between the ambient air and its peripheral organs. This causes a hypoxia and hypercapnia. The mechanisms that lead to RI are either an impaired gas exchange in the lung tissue or an alveolar hypoventilation caused by an insufficient ventilatory pump. Thus the RI is divided into a hypoxic or a hypercapnic RI. The diagnostic procedure for RI contains several examinations. One key aspect of the exploration is the identification of potential reversible and thus correctable reasons of the RI. The goal of the therapy is to maintain the oxygen supply for the peripheral organs and the elimination of CO2. It covers supportive and causal therapeutic interventions. Wherever possible, therapy should resolve the cause of the RI. The non-invasive ventilation (NIV) is the therapy of choice in severe cases of a hypercapnic RI. It relieves the exhausted respiratory muscles and improves respiratory situation. It can be used for hypoxic RI as well, but frequently invasive ventilation is required. If NIV is not able to improve the patientʼs condition, invasive ventilation (IV) is applied.

Kernaussagen
  • Die respiratorische Insuffizienz ist definiert als paO2 < 60 mmHg und paCO2 > 45 mmHg bei Atmung von Umgebungsluft auf Meereshöhe.

  • Sie ist Folge einer Störung des pulmonalen Gasaustauschs oder einer alveolären Hypoventilation durch eine insuffiziente Atempumpe. Mischbilder sind jedoch häufig.

  • Ein Schwerpunkt der Diagnostik ist die Identifizierung von potenziell reversiblen und therapierbaren Ursachen der RI.

  • Ziel der Therapie ist eine ausreichende Versorgung der Peripherie mit O2 und das Erreichen einer Normokapnie.

  • Therapie der Wahl bei einer gestörten Atempumpe ist die nichtinvasive Ventilation. Bei hypoxischer RI ist häufig eine invasive Beatmung erforderlich.

 
  • Literatur

  • 1 Burchardi H, Larsen R, Marx G, Muhl E, Schölmerich J. Die Intensivmedizin. 11. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2011
  • 2 Haverkamp W, Herth F, Messmann H. Internistische Intensivmedizin. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 3 Bickenbach J. Weaning – Mehr als nur Beatmung beenden. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51: 378-385
  • 4 Larsen R, Ziegenfuß T. Beatmung. 5. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2013
  • 5 Harding U, Goeters C, Schmidt C. Ultraschall in der Anästhesie und Intensivmedizin – Ultraschall in der Intensivmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46: 190-200
  • 6 Dorenbeck U, Bein T, Strotzer M. et al. Thorax Bildgebung bei Intensivpatienten – Lohnt der logistische Aufwand der Computertomographie?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37: 273-279
  • 7 Windisch W, Brambring J, Budweiser S. et al. Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie. Pneumologie 2010; 64: 207-240
  • 8 Böttiger BW, Baubin M, Mauri R. et al. Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 649-650
  • 9 Cousins JL, Wark PA, McDonald VM. Acute oxygen therapy: a review of prescribing and delivery practices. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2016; 11: 1067-1075
  • 10 Köhnlein T, Welte T. Nichtinvasive Beatmung. Internist 2006; 47: 917-928
  • 11 Hess DR. The evidence for noninvasive positive-pressure ventilation in the care of patients in acute respiratory failure: a systematic review of the literature. Respir Care 2004; 49: 810-829
  • 12 Westhoff M, Schönhofer B, Bickenbach J. et al. Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. S3-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie 2015; 69: 719-756
  • 13 Magnussen H, Kirsten AM, Köhler D. et al. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.. Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie. Pneumologie 2008; 62: 748-756