Wu JJ.
et al.
Cardiovascular event risk assessment in psoriasis patients treated with tumor necrosis
factor-α inhibitors versus methotrexate.
J Am Acad Dermatol 2017;
76: 81-90
Von insgesamt 17 729 Patienten mit einer Psoriasis nahmen 9148 TNF-α-Inhibitoren (TNFis)
ein. Eingesetzte Substanzen waren Adalimumab, Etanercept und Infliximab. 8581 Patienten
erhielten Methotrexat (MTX). Schwere kardiovaskuläre Ereignisse waren definiert als
Herzinfarkte, instabile Angina pectoris, Schlaganfälle und transitorisch ischämische
Attacken (TIA). Die Autoren dokumentierten die Inzidenz nach 6, 12, 18, 24 und 60
Monaten. Mit den Ergebnissen überprüften sie den Einfluss der Einnahmedauer auf die
Häufigkeiten.
Verglichen mit der MTX-Gruppe waren die Patienten in der TNFis-Gruppe 6 Jahre jünger
(median) und seltener Frauen (44,5 % vs. 53,1 %). 2 % und 3,6 % erlitten im ersten
Jahr ein kardiovaskuläres Ereignis. Am häufigsten waren Schlaganfälle und TIA (54,6 %
und 59,0 %). Die Kaplan-Meier-Kurve verdeutlichte, dass die Risikodifferenz mit der
Zeit zunahm. Die 6- und 12-Monatsraten betrugen 0,43 % und 0,71 % (p < 0,12) sowie
1,45 % und 4,09 % (p < 0,001). Verglichen mit MTX reduzierten TNFis unter Berücksichtigung
anderer Einflussfaktoren (u. a. Depression, Diabetes, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie)
die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Ereignisse um 45 % (HR 0,55; p < 0,001).
Die Risikoreduktion bestand für Herzinfarkte, Schlaganfälle und TIA.
Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 24 Monaten untermauerte die Regressionsanalyse
zeitabhängige TNFis-Effekte. Die Erhöhung der kumulativen Dosis reduzierte das Risiko
für kardiovaskuläre Ereignisse um 11 % pro 6 Monate Weitereinnahme (HR 0,89; p = 0,02).
Daraus ergab sich ein wachsender Zusatznutzen des für die Psoriasis eingesetzten Medikamentes.
Ähnliche Effekte hatten sich auch bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis gezeigt,
die TNFis bekamen. Frühere Untersuchungen hatten belegt, dass TNFis bei der Behandlung
der Psoriasis MTX überlegen waren. Die Verminderung der psoriatrischen Entzündung
könnte laut den Autoren gleichzeitig inflammatorische Prozesse an Herz und Gefäßen
beeinflussen. TNF-α verstärkte als zentraler Regulator des Immunsystems wahrscheinlich
eine systemische Entzündungsreaktion.
Beide Psoriasis-Therapeutika reduzierten die Häufigkeiten von Herzinfarkten, Schlaganfällen
und TIA. TNFis waren dabei MTX überlegen. Die kumulative Exposition verstärkte die
Effekte. Das retrospektive Design, die indirekte Effektivitätsmessung, fehlende Stratifizierung
nach TNFi-Substanzen und relativ kurze Beobachtungszeit müssten bei der Einordnung
der Resultate bedacht werden. Folgestudien sollten laut den Autoren die unterschiedlichen
TNFis berücksichtigen und über einen langen Zeitraum erfolgen.
Dr. med. Susanne Krome, Melle