Abstract
Background Malfunction of the peritoneal dialysis catheter is frequently caused by dislocation.
The diagnostic approach is classically based on abdomen X-ray together with detailed
case history and physical examination. Despite being rarely applied in clinical practice
to evaluate catheter misplacement, ultrasound is a noninvasive, radiation-free technique
that is potentially useful also to explore reasons for catheter malfunction. Consequently,
we aimed to evaluate the diagnostic accuracy of ultrasound to identify peritoneal
catheter misplacement.
Methods In a multicenter observational blinded study, we compared ultrasound to abdomen X-ray
for catheter localization in 93 consecutive peritoneal dialysis patients with dialysate
outflow problems enrolled in two nephrology and dialysis units. The position of the
catheter was annotated on a standard scheme of nine abdominopelvic regions. The sensitivity,
specificity, positive and negative predictive value and Kappa coefficient were calculated.
Results Dislocation out of the inferior abdominopelvic regions was present in 19 patients
(20 %) at X-ray and 23 patients (25 %) at ultrasound. Correct determination of the
position of the catheter in the lower abdomen by ultrasound had a sensitivity of 93 %
(95 % CI 84 – 97 %), specificity of 95 % (95 % CI 72 – 100 %), positive predictive
value of 99 % (95 % CI 91 – 100 %), negative predictive value of 78 % (95 %CI 56 – 92 %)
and Kappa coefficient of 0.82 (95 % CI 0.67 – 0.96). In 10 out of 93 patients (11 %),
there was a position mismatch between X-ray and ultrasound in an adjacent abdominopelvic
region.
Conclusion Our results suggest that abdomen X-ray for the evaluation of peritoneal catheter
position can be replaced by ultrasound in experienced hands. This bedside diagnostic
procedure might reduce costs, the time necessary for diagnosis and lifetime radiation
exposure.
Zusammenfassung
Hintergrund Eine Fehlfunktion des Peritonealdialyse-Katheters wird häufig durch eine Fehllage
verursacht. Die diagnostische Herangehensweise ist üblicherweise ein Röntgen-Abdomen
sowie eine detaillierte Anamnese und klinische Untersuchung. Die Sonografie, die in
der klinischen Praxis selten zur Abklärung von Katheter-Fehllagen herangezogen wird,
ist eine nicht-invasive, strahlungsfreie Technik und möglicherweise auch bei der Diagnose
von Katheter-Fehlfunktionen von Nutzen. Dementsprechend war unser Ziel die Bestimmung
der diagnostischen Genauigkeit des Ultraschalls beim Nachweis peritonealer Katheter-Fehllagen.
Methoden In einer multizentrischen verblindeten Beobachtungsstudie verglichen wir Ultraschall
und Röntgen-Abdomen zur Lokalisierung des Katheters bei 93 aufeinanderfolgenden Dialyse-Patienten,
die zwei Nephrologie- und Dialyse-Abteilungen wegen Dialysat-Auslaufproblemen aufsuchten.
Die Lage des Katheters wurde auf einem Standardschema mit neun Bauch-Becken-Regionen
festgehalten. Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert sowie
der Kappa-Koeffizient wurden errechnet.
Ergebnisse Eine Dislokation aus den unteren Bauch-Becken-Regionen zeigte sich bei 19 Patienten
(20 %) im Röntgenbild und bei 23 Patienten (25 %) im Ultraschall. Die richtige Anordnung
des Katheters im unteren Abdomen zeigte im Ultraschall eine Sensitivität von 93 %
(95 % CI: 84 – 97 %), eine Spezifität von 95 % (95 % CI: 72 – 100 %), einen positiven
Vorhersagewert von 99 % (95 % CI 91 – 100 %), einen negativen Vorhersagewert von 78 %
(95 % CI: 56 – 92 %) und einen Kappa-Koeffizienten von 0,82 (95 % CI: 0,67 – 0,96).
Bei 10 von 93 Patienten (11 %) zeigte sich eine diskrepante Lage zwischen Röntgen
und Ultraschall in einer benachbarten Bauch-Becken-Region.
Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Röntgen-Abdomen durch die Sonografie ersetzt
werden kann, sofern sie von einem erfahrenen Anwender durchführt wird. Diese Diagnose
am Krankenbett kann sowohl die Kosten, die Zeit bis zur Diagnosestellung als auch
die Lebenszeit-Strahlenbelastung senken
Key words
ultrasound - peritoneal dialysis - catheters - malfunction - radiography