Die Inzidenz operationspflichtiger urologischer Erkrankungen ist bei Diabetikern erhöht.
So sind 80 % der Patienten, die im Erwachsenenalter eine Zirkumzision benötigen, Diabetiker.
Nierentumore, gutartige Prostatavergrößerungen und Blasentumore bei Männern treten
in Gegenwart eines Diabetes häufiger auf. Nur das Prostatakarzinom ist bei Männern
mit Typ-2-Diabetes signifikant seltener anzutreffen. Die Operation eines Diabetikers
ist Teamwork, die es gut zu organisieren gilt. Sofern es für das prä-, intra- und
postoperative Management Leitlinien gibt, sollten diese beachtet werden: So sollten
alle Antidiabetika 12 Stunden vor einem Eingriff abgesetzt werden. Metformin wird
bis 48 Stunden nach der Operation pausiert. Bei der Operation von Diabetikern sollte
man minimalinvasiven und/oder endoskopischen Operationstechniken, soweit verfügbar,
den Vorzug geben. Beim Blasentumor ist auch beim Diabetiker die transurethrale Tumorresektion
der erste Schritt. Auch große operative Eingriffe wie die radikale Zystektomie und
eine Darmersatzblase sind bei Diabetikern möglich, aber mit einer höheren postoperativen
Komplikationsrate verbunden. Ob der „da-Vinci“-Roboter hier wie bei der radikalen
Prostatektomie eine Verbesserung für Diabetiker bedeutet, lässt sich gegenwärtig noch
nicht abschätzen. Die Greenlight-Laser-Ablation der Prostata ist allerdings wegen
der oft langen postoperativen Rekonvaleszenz für Diabetiker weniger geeignet. Eine
gute Alternative bei Diabetes mellitus ist die neue, bipolare Prostataresektionstechnik
ohne die Gefahr einer Einschwemmung.
The incidence of urologic diseases requiring surgery in patients with diabetes is
increasing. So 80 % of adult patients who are candidates for a circumcision suffered
from type 2-diabetes. Renal mass formation, benign hyperplasia of the prostate and
bladder cancer in men is found more often in patients with diabetes. Only the rate
of prostate carcinoma is significantly lower in patients with type 2 diabetes. Surgical
procedures in patients with diabetes are teamwork. If guidelines for the perioperative
management do exist, they should be followed consequently: Antidiabetic drug medication
should be stopped 12 hours before beginning the procedure. Metformin should be paused
48 hours at minimum afterwards. Minimal invasive and/or endoscopic procedures should
be performed. In case of bladder cancer the transurethral tumor resection is the first
step of treatment even in patients with diabetes. Radical cystectomy and bowel neobladder
construction are possible in patients with diabetes but associated with a higher postoperative
complication rate. If the „da vinci“ robot as seen in patients with prostate cancer
leads to a better outcome for patients with diabetes is not sure at time. The Green
light laser ablation of benign prostate hyperplasia is not really suitable for patients
with diabetes. The great mass of denaturated tissue causes long postoperative dyscomfort.
An alternative for diabetic patients is the bipolar transurethral resection without
the danger of fluid income.
Key words
urologic interventions - circumcision - benign hyperplasia of the prostate - bladder
cancer - renal cancer - kidney stones - prostate cancer - bipolar transurethral resection
- urinary incontinence