Diabetes aktuell 2017; 15(01): 15-23
DOI: 10.1055/s-0043-102486
Schwerpunkt / Harnwegsinfektion
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus

Empfehlungen für die PraxisAmbulant acquired bacterial urinary tract infections in diabetes mellitus – Recommendations for clinical practice
Johannes Kutzenberger
1   Bad Zwesten
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. März 2017 (online)

Preview

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko an Harnwegsinfektionen zu erkranken. Begünstigt wird dies durch die nicht seltene diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung. Unterschieden werden Infektionen des unteren und oberen Harntraktes und unkomplizierte von komplizierten Harnwegsinfektionen. Die unkomplizierte Harnwegsinfektion ist für den unteren und den oberen Harntrakt exakt definiert. Ebenso ist der Personenkreis für eine gruppenspezifische diagnostische Strategie und empirische Therapie umschrieben. Diabetiker mit stabiler Stoffwechsellage ohne Neigung zur Hypo- und Hyperglykämie und ohne diabetische Nephropathie sowie ohne weitere Begleiterkrankungen gehören dazu (HbA1c ≤ 7,5 %). Bei Diabetikern ohne Risikofaktoren ist bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen eine empirische Therapie möglich. Die Therapieplanung sollte aber auch die oft unentdeckt gebliebene diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung berücksichtigen. Dann handelt es sich aber nicht mehr um eine unkomplizierte Harnwegsinfektion, und eine urologische Funktionsdiagnostik ist erforderlich. Die Therapie sollte dann an der Keim- und Resistenzbestimmung orientiert sein.

Diabetics have an increased risk of urinary tract infections, especially in diabetic neurogenic bladder dysfunction (DNBD). Urinary tract infections are almost exclusively ascending infections. They have to be differentiated in infections of the lower and upper urinary tract and in complicated and uncomplicated infections. Patients are defined for group specific diagnostic strategy and for empiric therapy. Diabetics without identified risk factors (HbA1c ≤ 7,5 %) match this group. An empiric therapy takes place for uncomplicated UTI in diabetics without identified risk factors. Planning the therapy one has to keep in mind undetected DNBD. In that case one must not talk about uncomplicated UTI. Urodynamic evaluation is mandatory. Therapy has to be done according the result of microbiological diagnostic.