RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-101468
Aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie: Zeit für eine neue Welle?
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Prof. Dr. Fritz Hohagen, Lübeck

Kennen Sie Coolhunting? Sie sind bereits mittendrin. Coolhunting ist das Aufspüren von Trends, von neuen Entwicklungen – klassischerweise im Bereich Mode und Design. Der vorliegende Artikel lädt sie ein auf eine Coolhunting-Expedition: Was tut sich gerade im Bereich Psychotherapie? Der Schwerpunkt liegt dabei auf relevanten Entwicklungen für die wissenschaftliche Therapie, geleitet von der Frage: Sind wir auf dem Weg in eine neue, eine 4. Welle?
Psychotherapie hat den Anspruch, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Aktuell erhält sie Impulse durch verschiedene, auch über die Verhaltenstherapie hinaus relevante Dynamiken:
-
In Anknüpfung an die sogenannte 3. Welle der Verhaltenstherapie entstehen neue Interventionen, die insbesondere die Förderung (zwischen)menschlicher Tugenden zum Kern haben, wie z. B. Mitgefühl, Vergebung und Dankbarkeit.
-
Basierend auf technologischen Quantensprüngen entstehen neue Interventionen, die sich u. a. Fortschritte im Bereich neuer Medien, Informations-, und Kommunikationstechnologien sowie neuronaler Bildgebung zunutze machen, wie z. B. digitale Interventionen bei psychischen Störungen und neue Formen von Neurofeedback.
-
Inspiriert durch den Bereich Positive Psychologie erfährt die Förderung von Stärken und Resilienz im therapeutischen Kontext eine Renaissance.
-
Einhergehend mit dem neuen Paradigma einer „Präzisionsmedizin“ wird die Frage der differenziellen und adaptiven Indikation von Psychotherapie gänzlich neu gestellt und mittels neuer Methoden in Richtung einer „Präzisionspsychotherapie“ vorangetrieben.
-
Schließlich eröffnet der „Embodied Turn“ die Möglichkeit für körperpsychotherapeutische Ansätze, an Bedeutung in der akademisch geprägten Psychotherapielandschaft zu gewinnen.
Diese und weitere Entwicklungen illustrieren die Lebendigkeit und Dynamik im Bereich Psychotherapie. Ob sich daraus eine 4. Welle der Verhaltenstherapie oder gar eine neue Welle der Psychotherapie entwickelt, wird die Zukunft zeigen.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. März 2017 (online)
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1
Lieb R,
Margraf J,
Meinlschmidt G.
Verhaltenstherapie. In:
Freyberger HJ,
Ahrens B,
Schneider W.
et al., Hrsg. Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. Bern:
Huber; 2012: 461-487
MissingFormLabel
- 2
Linden M.
Die sechste Welle der Verhaltenstherapie: Biografie und Konstitution. Verhaltenstherapie
2014; 24: 241-242
MissingFormLabel
- 3
Sampson EE.
Cognitive psychology as ideology. Am Psychologist 1981; 36: 730-743
MissingFormLabel
- 4
Hayes SC.
Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of
behavioral and cognitive therapies. Behav Ther 2004; 35: 639-665
MissingFormLabel
- 5
Hofmann SG,
Asmundson GJ.
Acceptance and mindfulness-based therapy: new wave or old hat?. Clin Psychol Rev 2008;
28: 1-16
MissingFormLabel
- 6
Heidenreich T,
Michalak J.
Die dritte Welle der Verhaltenstherapie: Grundlagen und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz;
2013
MissingFormLabel
- 7
Hofmann SG,
Grossman P,
Hinton DE.
Loving-kindness and compassion meditation: potential for psychological interventions.
Clin Psychol Rev 2011; 31: 1126-1132
MissingFormLabel
- 8
Galli G.
Psychologie der sozialen Tugenden. Wien: Böhlau Verlag; 2005
MissingFormLabel
- 9
Gilbert P.
Compassion focused therapy. Paderborn: Junfermann Verlag; 2013
MissingFormLabel
- 10
Wade NG,
Johnson CV,
Meyer JE.
Understanding concerns about interventions to promote forgiveness: A review of the
literature. Psychotherapy (Chic) 2008; 45: 88-102
MissingFormLabel
- 11
Wade NG,
Hoyt WT,
Kidwell JE.
et al. Efficacy of psychotherapeutic interventions to promote forgiveness: A meta-analysis.
J Consult Clin Psychol 2014; 82: 154
MissingFormLabel
- 12
Enright RD,
Fitzgibbons RP.
Helping clients forgive: An empirical guide for resolving anger and restoring hope.
Washington, DC, US: American Psychological Association; 2000
MissingFormLabel
- 13
Worthington EL.
Five steps to forgiveness: The art and science of forgiving. New York: Crown; 2001
MissingFormLabel
- 14
Knaevelsrud C,
Kämmerer A.
Ist Vergebung eine Voraussetzung für therapeutische Veränderungen?. Verhaltenstherapie
2010; 20: 136-138
MissingFormLabel
- 15
Emmons RA,
Stern R.
Gratitude as a psychotherapeutic intervention. J Clin Psychol 2013; 69: 846-855
MissingFormLabel
- 16
Meinlschmidt G,
Lee JH,
Stalujanis E.
et al. Smartphone-based psychotherapeutic micro-interventions to improve mood in a
real-world setting. Front Psychol 2016; 7: 1112
MissingFormLabel
- 17
Ebert DD,
Baumeister H.
Internet- und mobilbasierte Interventionen in der Psychotherapie: Ein Überblick. Psychotherapeutenjournal
2016; 1: 22-31
MissingFormLabel
- 18
Eichenberg C,
Grabmayer G,
Green N.
Acceptance of serious games in psychotherapy: an inquiry into the stance of therapists
and patients. Telemed J E Health 2016; 22: 945-951
MissingFormLabel
- 19
Valmaggia LR,
Latif L,
Kempton MJ.
et al. Virtual reality in the psychological treatment for mental health problems:
An systematic review of recent evidence. Psychiatry Res 2016; 236: 189-195
MissingFormLabel
- 20
Thibault RT,
Lifshitz M,
Raz A.
The self-regulating brain and neurofeedback: Experimental science and clinical promise.
Cortex 2016; 74: 247-261
MissingFormLabel
- 21
Willutzki U,
Teismann T.
Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2013
MissingFormLabel
- 22
Padesky CA,
Mooney KA.
Strengths‐based cognitive-behavioural therapy: A four‐step model to build resilience.
Clin Psychol Psychother 2012; 19: 283-290
MissingFormLabel
- 23
Newby JM,
McKinnon A,
Kuyken W.
et al. Systematic review and meta-analysis of transdiagnostic psychological treatments
for anxiety and depressive disorders in adulthood. Clin Psychol Rev 2015; 40: 91-110
MissingFormLabel
- 24
Meinlschmidt G,
Schneider S,
Margraf J.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Materialien für die Psychotherapie. Berlin, Heidelberg,
New York, Tokio: Springer; 2012
MissingFormLabel
- 25
Collins FS,
Varmus H.
A new initiative on precision medicine. New Engl J Med 2015; 372: 793-795
MissingFormLabel
- 26
Stalujanis E,
Tegethoff M,
Meinlschmidt G.
Die Nutzung von Mobilfunkgeräten bei der Behandlung psychischer Störungen: Chancen,
Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten der Precision Health Care. In:
Einhäupl KM.
Hrsg. „Medizin 40 – Zur Zukunft der Medizin in der digitalisierten Welt“ Kongress
Berlin 2016 mit der Heinz-Nixdorf-Stiftung und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Köln: Heinz-Nixdorf-Stiftung; 2016
MissingFormLabel
- 27
Geuter U.
Körperpsychotherapie: Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis. Berlin, Heidelberg,
New York, Tokio: Springer; 2015
MissingFormLabel
- 28
Braun MG.
Der Einsatz von Körperpsychotherapie an deutschen Kliniken für Psychosomatik – eine
repräsentative Querschnitterhebung. Regensburg: Universität Regensburg; 2015
MissingFormLabel
- 29
Meinlschmidt G.
Medikamentös verstärkte Psychotherapie: Forschungsstand, Herausforderungen und Chancen.
Verhaltensther Verhaltensmed 2013; 34: 303-321
MissingFormLabel
- 30
Wannemueller A,
Appelbaum D,
Kuppers M.
et al. Large group exposure treatment: a feasibility study in highly spider fearful
individuals. Front Psychol 2016; 7: 1183
MissingFormLabel