Übersicht
Online-Dating ist mittlerweile zum Massenphänomen geworden, was angesichts veränderter
Lebensformen, zunehmender Technologisierung und verknappter Zeitressourcen nicht verwundert.
Empirische Forschungsarbeiten zu Online-Dating werden seit 1995 in stetig wachsender
Zahl veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag fasst den aktuellen Forschungsstand in
seiner thematischen Breite zusammen und behandelt zentrale Forschungsergebnisse aus
den folgenden Schwerpunkten: Beliebte Dating-Plattformen und Dating-Apps, typische
Nutzergruppen, Plattformauswahl, Profilerstellung, Partnerwahl, mediale Kommunikation
und Outcome. In der Gesamtschau zeigt sich, dass Online-Dating eine alltägliche und
mittlerweile gesellschaftlich akzeptierte Form der Kontaktanbahnung ist. Je nach Alter,
Geschlecht, Persönlichkeit und Lebenssituation wird Online-Dating allerdings aus unterschiedlichen
Motiven heraus genutzt, und auch Art und Umfang der Nutzung differieren. Daraus ergeben
sich nicht nur unterschiedliche Dating-Resultate, sondern ebenfalls verschiedene Gefahrenpotenziale.
Auf Forschungslücken in den einzelnen Themenbereichen wird hingewiesen.
Schlüsselworter
Internet - Mobile-Dating - Online-Dating - Partnerwahl - Selbstdarstellung - Täuschung