Die Erkenntnisse nach erstmaliger Anwendung des Roboterballs „Sphero 2.0“ in der Schlaganfallrehabilitation
sind zugleich
aufschlussreich und vielversprechend. Das innovative Therapiekonzept wurde als willkommene,
ansprechende Ergänzung zu bekannten
Verfahren akzeptiert. Unterhaltsame, variabel gestaltbare Spiele ermöglichen den Patienten
einen intuitiven Zugang zu
Technologien, mit denen sie motorisch und kognitiv anspruchsvolle Aufgaben lösen,
die zugleich bestehende Defizite sinnvoll
therapieren. Durch Spaß an Bewegung und Therapie könnte die Compliance positiv beeinflusst
werden.
Zusammenfassung
Hintergrund Motorische Limitierungen infolge spastischer Hemiparese nach einem Schlaganfall sind
alltagsrelevant für
Patienten. Im Zuge der Weiter- und Neuentwicklung therapeutischer Inhalte werden Unterhaltungsmedien
zu Rehabilitationszwecken
ergänzend und oft in spielerischer Form eingesetzt.
Ziel der Arbeit Der Roboterball „Sphero 2.0“ könnte geeignet sein, um Anwendung im Rahmen der Funktionswiederherstellung
der
oberen Extremitäten zu finden. In dieser Studie wird die Eignung als spielerischer
Therapieinhalt bei Schlaganfallpatienten
überprüft.
Methoden Die Therapie wurde ergänzend zu regulären Maßnahmen an n = 3 Schlaganfallpatienten
(50,33 ± 5,69 Jahre, 78,67 ±
22,28 kg, 174,67 ±1 0,50 cm, 1768 ± 2117 Tage nach Schlaganfall) mit spastischer Hemiparese
in 12 Trainingseinheiten zu jeweils 45
min angewendet. Patienten und Therapeuten gaben ihre Einschätzungen nach der Intervention
jeweils auf einem dafür entworfenen
Fragebogen an. Das Therapiekonzept wurde mit drei Apps sowie mit einem Smartphone,
Tablet und Roboterball umgesetzt.
Ergebnisse Die Patienten konnten trotz heterogenem Ausprägungsgrad der Symptomatik alle Spiele
durchführen. Die
Bewegungsaufgaben waren kognitiv sowie motorisch anspruchsvoll und eignen sich für
die Therapie der bestehenden Defizite. Diese
Therapie könnte die Motivation zum verstärkten Einsatz der geschädigten Körperhälfte
und deren Wahrnehmung positiv
beeinflussen.
Diskussion Die Erkenntnisse nach erstmaliger Anwendung des Roboterballs „Sphero 2.0“ in der
Schlaganfallrehabilitation sind
zugleich aufschlussreich und vielversprechend. Das innovative Therapiekonzept wurde
als willkommene, ansprechende Ergänzung zu
bekannten Verfahren akzeptiert. Unterhaltsame, variabel gestaltbare Spiele ermöglichen
den Patienten einen intuitiven Zugang zu
Technologien, mit denen sie motorisch und kognitiv anspruchsvolle Aufgaben lösen,
die zugleich bestehende Defizite sinnvoll
therapieren. Durch Spaß an Bewegung und Therapie könnte die Compliance positiv beeinflusst
werden.
Abstract
Background Motor function limitations as result of spastic hemiparesis after stroke affect the
everyday life of patients. In
the course of advancements and new developments of therapy contents entertainment
media are used for complementary and often
playful rehabilitation purposes.
Objective The robotic ball „Sphero 2.0” may be suitable in order to restore motor functions
of the upper extremity. In this
study the feasibility as playful therapy contents for stroke patients is tested.
Methods The therapy was applied additionally to regular procedures in n = 3 stroke patients
(50,33 ± 5,69 years, 78,67 ±
22,28 kg, 174,67 ± 10,50 cm, 1768 ± 2117 days post stroke) with spastic hemiplegia
during 12 training sessions with 45 min each.
After the intervention patients and therapists gave their evaluation using a designed
questionnaire for that purpose. The therapy
was implemented with three apps and one smartphone, tablet and robotic ball.
Results Despite the heterogeneous severity of symptoms the patients were able to perform
all games. The movement tasks were
cognitively and physically demanding and are suitable in treating existing deficits.
This therapy could be beneficial to enhance
the use and enhancement of the impaired side of the body.
Conclusions After the first time application of the robotic ball „Sphero 2.0” within the context
of stroke rehabilitation
the results are informative as well as promising. The innovative therapy concept was
assessed as stimulating, useful addition to
known treatments. Entertaining and variable games allow patients to get intuitively
access to technology by which they solve
cognitive and motor tasks and treat existing deficits at the same time. The patients
enjoyed the exercise and therapy which in
turn could improve compliance.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Rehabilitation - Hemiparese - Roboterball - Compliance
Keywords
Stroke - rehabilitation - hemiparesis - robotic ball - compliance