Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2017; 24(01): 25-28
DOI: 10.1055/s-0043-101258
Berg- und Expeditionsmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entscheidungen am Berg – Faktor Mensch

Decision making in mountaineering – human factor
Martin Schwiersch
1   Psychologischer Psychotherapeut Praxis für Psychotherapie, Marktoberdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2017 (online)

Menschen entscheiden in unsicheren Situationen – und damit auch beim Bergsteigen – zunächst intuitiv und abhängig von ihrem emotionalen Zustand. Dies kann in Entscheidungsfallstricke wie zum Beispiel emotionalem Schlussfolgern oder einem falschen Sicherheitsgefühl zum Beispiel aufgrund von Vertrautheit des Geländes führen. Da Fehlverhalten und -entscheidungen in der Regel ohne Folgen bleiben, kann „aus Erfahrung“ nur gelernt werden, wenn auch unkritische Situationen in Bezug auf mögliche Verhaltens- und Entscheidungsfehler reflektiert werden. Standardmaßnahmen, Faustregeln und ein strukturiertes sequenzielles Vorgehen auf Tour helfen, zu reflektierten Entscheidungen zu gelangen.

Human decision making in uncertain situations – mountaineering being an example of that – is based at first on an intuitive reaction and the emotional state the decision maker is in. This can lead into traps of decision-making such as „emotional reasoning“ or „familiarity”. Behavioral faults or mistakes in decision making usually do not lead to contingent negative consequences. „Learning from experience” therefore means to scrutinize also non-critical situations on behavioral faults or decision-making mistakes. Standard operation procedures, rules of the thumb and a structured sequential approach on tour help to come to deliberate decisions.

 
  • Literatur

  • 1 Gigerenzer G. Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. 4. Aufl München: btb-Verlag; 1996
  • 2 Raue MN, Kolodziej R, Streicher B, Lermer E. Risks seem low while climbing high: Risk perception and error rates in the course of a rock climbing activity. Zur Publikation eingereicht.
  • 3 Gallenmüller K, Schwiersch M. Risikomanagement beim Skitourengehen. Bericht zur Beobachtungsstudie der DAV-Sicherheitsforschung. Nicht veröffentlichter Abschlussbericht 2008 erhältlich bei DAV Sicherheitsforschung
  • 4 McCammon I. Evidence of heuristic traps in recreational avalanche accidents. Presented at the International Snow Science Workshop, Penticton, British Columbia. Sept 30–Oct 4 2002
  • 5 Schwiersch M. Die Kunst, wahrzunehmen. berg & steigen. 2002; 1: 13-18
  • 6 Streicher B. Warum wir uns selbst zum Risiko werden. berg & steigen 2004; 3: 16-22
  • 7 Schöffl VR, Hoffmann G, Küpper T. Acute injury risk and severity in indoor climbing – a prospective analysis of 515,337 indoor climbing wall visits in 5 years. Wilderness Environ Med 2013; 24: 187-194
  • 8 Hummel C, Hellberg F. Unfälle an künstlichen Kletteranlagen – Kampf dem Eisberg. DAV-Panorama 2014; 6: 62-64
  • 9 Trenkwalder P, Schwiersch M, Mersch J, Stopper D. Hallenklettern. Teil 2 Einflussfaktoren auf Verhaltensfehler. berg & steigen 2005; 2: 52-57
  • 10 Janotte J, Schwiersch M, Streicher B et al Kletterhallenstudie. 2015; berg & steigen 2016; 96: 100-105
  • 11 Larcher M. stop or go. 2012; berg & steigen 2012; 4: 54-63
  • 12 Fimml W. kurzschluss (teil 2) – Risiko Blitzunfall. berg & steigen 2013; 3: 20-26