Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(05): 328-336
DOI: 10.1055/s-0043-101143
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

5-Jahres-Follow-Up der multizentrischen Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR)

5-Year-Follow-up of the MEmbeR Multicenter Study on Medical-Occupational Rehabilitation

Authors

  • S. B. Schmidt

    1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
  • M. Boltzmann

    1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
  • M. S. Brunotte

    1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
  • M. Sailer

    2   Median Klinik NRZ Magdeburg
  • J. Kiesel

    3   Bavaria-Klinik Freyung
  • H. Karbe

    4   Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe, Bonn-Bad Godesberg
  • J. Harms

    5   SRH-Klinikum Karlsbach-Langensteinbach
  • C. Busch

    6   BDH-Klinik Braunfels
  • R. Eckhardt

    7   RKU Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm
  • M. Spranger

    8   Neurologisches Rehazentrum Friedehorst
  • D. Rixecker

    9   ATZ/RPK-Zentrum für psychiatrische Rehabilitation, SaarlandHeilstätten, Saarbrücken
  • M. Siepmann

    10   Rhön-Klinikum, Psychosomatische Klinik Campus Bad Neustadt
  • R. Weber

    11   BDH-Klinik Vallendar
  • H.-J. Hesselschwerdt

    12   Theresienklinik Bad Krozingen
  • K. Scheidtmann

    13   Hegau-Jugendwerk Gailingen
  • M. Köhler

    14   HELIOS Klinik Hohenstücken
  • C. Müller

    15   Stephanuswerk Isny
  • T. Platz

    16   BDH-Klinik Greifswald, An-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • U. Specht

    17   Krankenhaus Mara, Epilepsie-Zentrum Bethel, Bielefeld
  • T. Schmelter

    18   Erthal Sozialwerk, Haus St. Michael, Eisingen
  • H. Hoff-Emden

    19   KMG-Rehabilitationszentrum Sülzhayn
  • D. Urbach

    20   Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg
  • J. Lecheler

    21   CJD Asthmazentrum Berchtesgaden
  • J. D. Rollnik

    1   Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Assoziiertes Institut der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die medizinisch-berufliche Rehabilitation (mbR) stellt in Deutschland ein Bindeglied zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation dar und hat die berufliche Teilhabe als primäres Ziel. Die aktuelle Studie stellt die berufliche Wiedereingliederungsquote 5 Jahre nach mbR vor und untersucht, welche Faktoren bereits direkt nach der mbR eine langfristige berufliche Wiedereingliederung prognostizieren können.

Methodik

Zur Evaluation der Nachhaltigkeit der mbR wurde ein Follow-Up mit ehemaligen Studienteilnehmern (n=105) der multizentrischen, prospektiven Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR) zur aktuellen beruflichen Situation durchgeführt.

Ergebnisse

5 Jahre nach mbR konnten immer noch 76% der aktuellen Studienteilnehmer dem ersten Arbeitsmarkt zugeordnet werden. Die Return-to-work-Rate lag bei 57%. Prognostische Langzeitfaktoren für eine erfolgreiche Integration konnten nicht eindeutig ermittelt werden. Ein niedriger Grad der Behinderung, eine uneingeschränkte Gruppenfähigkeit sowie eine uneingeschränkte Urteils- und Entscheidungsfähigkeit könnten jedoch Faktoren darstellen, die sich günstig auf eine Erwerbsprognose auswirken.

Schlussfolgerung

Der hohe Anteil an Rehabilitanden, die 5 Jahre nach mbR dem ersten Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen (76%), spricht für das Konzept der mbR. Zur Abklärung von Einflussfaktoren einer langfristigen beruflichen Wiedereingliederung sind jedoch weitere Studien erforderlich.

Abstract

Background

In Germany, medical-occupational rehabilitation represents an essential link between rehabilitation programs focusing either on medical or occupational rehabilitation. Its main objective is return to work. The current study presents the vocational integration 5 years after medical-occupational rehabilitation and determines possible prognostic factors for long-term occupational integration.

Methods

To evaluate the effectiveness of medical-occupational rehabilitation, a 5-year-follow-up interview was conducted with participants (n=105) of the multicenter study on medical-occupational rehabilitation (MEmbeR).

Results

As a main result, 76% of the participants were still employed 5 years after medical-occupational rehabilitation and the return to work rate was 57%. Prognostic factors for long-term occupational integration could not be identified. However, a low degree of disability, an unrestricted capacity for teamwork as well as an unrestricted ability to judge might be beneficial factors for a successful reintegration.

Conclusion

The high amount of participants who returned to work 5 years after medical-occupational rehabilitation, supports the concept of medical-occupational rehabilitation. However, more studies are needed to identify further factors influencing the outcome.