Z Gastroenterol 2017; 55(05): 453-460
DOI: 10.1055/s-0043-100021
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evolution of laparoscopic liver surgery as standard procedure for HCC in cirrhosis?

Entwicklung der laparoskopischen Leberchirurgie als Standardverfahren beim HCC in Zirrhose?
Daniel Seehofer
1   Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
,
Robert Sucher
1   Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
,
Moritz Schmelzle
1   Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
,
Robert Öllinger
1   Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
,
Andri Lederer
1   Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
,
Timm Denecke
2   Klinik für Radiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
,
Eckart Schott
3   Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
,
Johann Pratschke
1   Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

10. Juli 2016

22. Dezember 2016

Publikationsdatum:
27. Februar 2017 (online)

Preview

Abstract

Patients with hepatocellular carcinoma (HCC) in cirrhosis have an increased risk for postoperative complications including liver failure. However, there is some evidence that the use of laparoscopy markedly decreases this risk.

Patients Between 2010 – 2015, a total of 21 laparoscopic liver resections were performed for HCC in Child-A cirrhosis at our center. Mean MELD score was 9 (6 – 12), and the mean LiMAx was 261 µg/h/kg (101 – 489). All resections were performed by conventional laparoscopy using 4 – 6 trocars. Liver parenchyma was transected using ultrasonic shears. Hilar occlusion was used on demand. In the earlier years, laparoscopic resections were performed occasionally and mainly if tumors were easily accessible. With increasing experience, currently most HCC in cirrhosis are resected laparoscopically. Likewise, 12 out of the 21 resections were performed within the last 12 months, including 2 anatomic left hemihepatectomies.

Results Conversion rate, postoperative mortality, and operative revision rate were all 0 %. Four patients (19 %) developed mild complications Clavien-Dindo grade 1 or 2 (ascites, transfusion, pneumonia, renal impairment). One patient (4.8 %) developed a grade 3 event (bile leak, percutaneous drainage). All but 1 early patient underwent R0 resection (95 %). The mean duration of hospital stay was 10.5 days (5 – 21), and the mean duration of ICU stay was 1.8 days (1 – 7). No case of decompensation of liver cirrhosis was observed. In 1 case, a prolonged production of ascites evolved.

Conclusion Even in patients with severely impaired liver function, no severe complications and especially no decompensation of cirrhosis was observed. Therefore, in accordance with other single center experiences, liver resection for HCC in cirrhosis should be performed preferentially by laparoscopy.

Zusammenfassung

Patienten mit HCC in Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko für postoperative Komplikationen. Dies beinhaltet insbesondere Infektionen, eine Dekompensation der Zirrhose und/oder ein Leberversagen. Es gibt aus dem asiatischen Raum Hinweise dafür, dass laparoskopische Operationsverfahren dieses Risiko deutlich senken.

Patienten Zwischen 2010 und 2015 wurden insgesamt 21 laparoskopische Leberresektionen bei Patienten mit HCC in Child-A-Zirrhose an unserem Zentrum durchgeführt. Der mittlere MELD-Score betrug 9 Punkte (Spannweite 6 – 12 Punkte), der mittlere LiMAx 278 µg/h/kg (101 – 489). Alle Operationen wurden mittels konventioneller laparoskopischer Technik über 4 – 6 Trokare ohne den Einsatz eines Handports durchgeführt. Für die Parenchymdissektion wurde eine Ultraschallschere (Harmonic ACE) verwendet. Die Dissektion wurde durch wiederholte intraoperative Ultraschalluntersuchungen gesteuert. Eine Hilusokkusion (Pringle-Manöver) erfolgte bei Bedarf, wurde aber in allen Fällen vorgelegt. In der Frühphase wurden die Resektionen nur bei günstiger Lage des Tumors laparoskopisch durchgeführt, d. h. vornehmlich bei Lokalisation in den links lateralen Segmenten bzw. am kaudalen Leberrand. Aufgrund zunehmender Erfahrung erfolgt die Resektion von HCCs in Zirrhose heute fast ausschließlich laparoskopisch. Entsprechend wurden 12 der 21 Resektionen innerhalb der letzten 12 Monate durchgeführt inkl. zweier anatomischer Hemihepatektomien links bei HCC in Zirrhose.

Ergebnisse Konversionsrate, postoperative Mortalität und die Rate an operativen Revisionen betrug jeweils 0 %. Vier Patienten (19 %) entwickelten Komplikationen Grad 1 oder 2 nach Clavien-Dindo (Ascites, Transfusionsbedarf, Pneumonie, Nierenfunktionsverschlechterung), ein Patient (4,8 %) ein Grad 3-Ereignis (Galleleck, perkutane Drainage). Bei allen außer einem frühen Patienten konnte eine R0-Resektion erreicht werden (95 %). Die mittlere Dauer des Krankenhausaufenthalts lag bei 10,5 Tagen (5 – 21), der mittlere Intensivaufenthalt bei 1,8 Tagen (1 – 7). Kein Fall einer Dekompensation der Leberzirrhose wurde beobachtet.

Schlussfolgerung Bei Patienten mit HCC in Zirrhose sind laparoskopische Leberresektionen sicher durchführbar. Sogar bei schwerer Funktionseinschränkung (7 Patienten mit MELD > 9) wurde keine Dekompensation der Zirrhose beobachtet. Daher sollte in Übereinstimmung mit Erfahrungen anderer Zentren die Leberresktion bei Zirrhosepatienten vorzugsweise laparoskopisch erfolgen.