Osteologie 2022; 31(03): 213-214
DOI: 10.1055/s-0042-1755878
Abstracts
Poster

Knorpel- und knochenfreundliche Ernährung bei Osteoporose – auch im Hinblick auf unser Immunsystem in Corona Zeiten

Peter Krapf
1   Ambulantes osteologisches Schwerpunktzentrum DVO, Osteologisches Studienzentrum DVO, Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM, bundesweit 1.zertifiziertes Arthrosezentrum DGFAM , Trier
› Author Affiliations
 

Einleitung Ob und wann jemand in seinem Leben an Arthrose oder Osteoporose erkrankt, kann niemand voraussagen. Unbestritten ist aber, dass der persönliche Lebenswandel einen erheblichen Einfluss auf unsere Knochen hat. Eine tragende Rolle spielt hierbei die Ernährung, die leider viel zu oft eher knochenfeindlich ist.

Methode Von Bedeutung ist Kalzium, welches unabdingbar für unser Knochengerüst ist. Aber gedacht werden muss auch an die Kalziumräuber (u.a. zu viel Phosphat, Oxalsäure, Phytinsäure), sowie an Magnesium, ein enger Partner des Vitamin D, Hydrogencarbonat, Vitamin K, Säure-Basen-Haushalt, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B9 und B12, Homozystein, Zink und Selen. So wurde schon in dem Spezialkurs vom 23.10.2011 in München darauf hingewiesen, dass erhöhte Homocystein-Serumkonzentrationen ein starker Risikofaktor für osteoporotische Frakturen sind. Auch wurde in dem DVO Spezialkurs vom 26.01.2013 in Bad Pyrmont beschrieben, dass eine unzureichende Zufuhr an Vitamin B9 und B12 mit erhöhten Homocysteinspiegeln einhergeht und dass die Höhe des Homocysteinspiegels in Zusammenhang mit einer frühen Erkrankung an Osteoporose sowie dem Risiko osteopatischer Frakturen steht. Zudem wurde dort beschrieben, dass es eindeutige Beziehungen zwischen dem Cobalamin (Vitamin B12) und Folsäure (Vitamin B9) gibt. Meinen Artikel „Knorpel- und knochenfreundliche Ernährung“ erschienen in Orthopädie & Rheuma, den ich inzwischen überarbeitet habe, habe ich in der Anlage beigefügt.

Ergebnisse Mit der richtigen Mineralstoff- und Vitaminzufuhr lässt sich effektiv zur Vorbeugung und Behandlung von Arthrose und Osteoporose beisteuern. Eine knochenfreundliche Ernährung versorgt das Skelett mit wichtigen Nährstoffen und trägt so nicht unerheblich dazu bei, degenerativen Prozessen an Knochen und Gelenken vorzubeugen oder ihr Fortschreiten zumindest hinauszuzögern.

Diskussion Bezüglich der Empfehlungen bei Arthrose und Osteoporose einerseits und den Empfehlungen zur Stärkung des Immunsystems besteht eine erhebliche gemeinsame Schnittmenge! Zu achten ist hier in beiden Fällen auf eine gute Versorgung mit Vitamin D und Magnesium, Vitamin K, Vitamin C, Zink, Selen, Säure Basen Haushalt sowie Omega 3 Fettsäuren.

Keywords Knorpel- Knochenfreundliche Ernährung, Immunsystem, Osteoporose

Korrespondenzadresse Peter Krapf, ambulantes osteologisches Schwerpunktzentrum DVO, Osteologisches Studienzentrum DVO, Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin BDEM, bundesweit 1. zertifiziertes Arthrosezentrum DGFAM, Hosenstraße 20, 54290 Trier, Deutschland, E-Mail: krapf-kaltenkirchen@t-online.de



Publication History

Article published online:
08 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany