Hintergrund Chronische Lebererkrankungen, wie z.B. die primär
biliäre Cholangitis (PBC) und primär sklerosierende Cholangitis
(PSC), sind mit einer Verminderung der Knochendichte und einem erhöhten
Frakturrisiko assoziiert. Im Gegensatz zur PBC oder PSC gibt es bei der
Autoimmunhepatitis (AIH) kaum Daten zu osteologischen Pathologien. Ziel dieser
Studie war die Ermittlung der Häufigkeit von Osteopenie und Osteoporose
sowie deren Risikofaktoren in einer AIH Kohorte der Universitätsklinik
für Innere Medizin (UKIM) der Medizinischen Universität Graz
(MUG).
Methodik Das untersuchte AIH Patient*innenkollektiv der UKIM umfasste
75 Patient*innen (Durchschnittsalter: 49,6 Jahre; 64,6% Frauen) die
regelmäßig in der Leberambulanz betreut werden. Von diesen
Patient*innen wurden retrospektiv unter Verwendung des
Krankenhausinformationssystems „openMedocs“ folgende Daten erhoben:
Demographie, Grunderkrankung, medikamentöse Therapie, Knochendichtemessung,
Osteoporoseprophylaxe und Osteoporosetherapie.
Ergebnisse Im AIH Kollektiv lag bei 32 von 75 (42,7%) eine verminderte
Knochendichte [(Osteopenie (21 von 75, 28%), Osteoporose 11 von 75,
14,7%] vor. Folgende Faktoren waren signifikant mit dem Vorliegen einer
Osteopenie/Osteoporose assoziiert: höheres Alter, weibliches
Geschlecht, Vorhandensein einer Leberzirrhose, erhöhte mittels FibroScan
gemessene Leberfibrose-Werte und eine Steroid-Dauertherapie. Eine positive
Frakturanamnese zeigte sich bei 4 von 75 Patient*innen (5,3%)
Schlussfolgerung Bei AIH Patient*innen zeigt sich eine
außergewöhnlich hohe Prävalenz einer verminderten
Knochendichte wobei man als dbzgl. Risikofaktoren vor allem höheres Alter,
längerer Einnahme von Glukokortikoiden und höheren FibroScan-Werte
identifizieren konnte. Diese epidemiologischen Daten unterstreichen die klinische
Relevanz einer konsequenten Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei AIH
Patient*innen, wobei die zugrundeliegenden Pathomechanismen der
osteologischen Pathologien bei diesem Patient*innenkollektiv noch weiter
erforscht werden müssen.