Z Gastroenterol 2022; 60(08): e696-e697
DOI: 10.1055/s-0042-1755795
Abstracts | ÖGGH
Poster
Hepatologie

Periportale Hyperintensität als neues Charakteristikum bei Patienten mit Porto-sinusoidal vascular disease (PSVD)

G Semmler
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
K Lampichler
4   Abteilung für Radiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
K Wöran
5   Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
B Simbrunner
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
6   Christian Doppler Labor für Portale Hypertension und Fibrose bei Lebererkrankungen, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
7   Ludwig Boltzmann Institut für “Rare and Undiagnosed Diseases” (LBI-RUD), Wien, Austria
,
M Jachs
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
L Hartl
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
DJ Bauer
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
L Balcar
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
L Burghart
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
M Trauner
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
D Tamandl
4   Abteilung für Radiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
A Ba-Ssalamah
4   Abteilung für Radiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
M Mandorfer
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
T Reiberger
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
6   Christian Doppler Labor für Portale Hypertension und Fibrose bei Lebererkrankungen, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
7   Ludwig Boltzmann Institut für “Rare and Undiagnosed Diseases” (LBI-RUD), Wien, Austria
,
M Scharitzer
4   Abteilung für Radiologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
B Scheiner
1   Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Hepatisches Hämodynamik Labor, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizini, Wien, Austria
3   Rare Liver Disease (RALID) Center of the European Reference Network (ERN) RARE-LIVER, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund Porto-sinusoidal vascular disorder (PSVD) ist eine kürzlich neu-definierte vaskuläre Lebererkrankung. Das Ziel dieser Studie war die radiologische Charakterisierung von PSVD Patienten im Vergleich zu Patienten mit Zirrhose und nicht-zirrhotischer Lebererkrankung, um die komplexe Diagnosestellung, die eine Leberbiopsie erfordert, zu erleichtern.

    Methodik CT–und MRT-Untersuchungen von Patienten mit PSVD (n=63) wurden mit solchen von Patienten mit histologisch-verifizierter Zirrhose (n=155) und nicht-zirrhotischer chronischer Lebererkrankung (n=41) verglichen.

    Resultate PSVD Patienten waren im Vergleich zu Patienten mit Zirrhose jünger (46.6±16.5 vs. 56.4±12.8 Jahre, p<0.001), hatten einen niedrigeren HVPG (7 [IQR: 4-11] vs. 15 [IQR: 10-21]mmHg, p<0.001), eine niedrigere Lebersteifigkeit (8.4 [IQR: 6.5-11.4] vs. 28.5 [IQR: 17.0-58.5]kPa, p<0.001), und niedrigeren MELD-Score (9±3 vs. 13±6points, p<0.001). Spezifische Zeichen der portalen Hypertension (bspw. portosystemische Kollateralen, Varizen) waren gleich häufig in beiden Gruppen.

    Wie in der Tabelle ersichtlich waren intrahepatische Veränderungen der Portalvene häufiger bei Patienten mit PSVD (49% vs. 15%; p<0.001), ebenso wie sog. „FNH-like lesions“ (30% vs. 1%; p<0.001) und eine abnormale Lebermorphologie (periphere Atrophie mit kompensatorischer zentraler Hypertrophie; 32% vs. 7%; p<0.001). Dagegen war Zirrhose charakterisiert durch eine Hypertrophie des Lobus caudatus (70% vs. 84%; p=0.019), Atrophie von Segment IV (24% vs. 47%; p=0.001) und eine knotige Leberoberfläche (22% vs. 89%; p<0.001).

    In Patienten mit einer MRT mit leberspezifischem gadoliniumhaltigen Kontrastmittel zeigte sich eine sog. „periportale Hyperintensität” in der hepatobiliären Phase in 42%

    der Patienten mit PSVD (14/33) im Vergleich zu nur 1% bei Patienten mit Zirrhose (1/95, p<0.001) und keiner der nicht-zirrhotischen Kontrollen (0/41).

    Conclusio Die Diagnose einer PSVD sollte bei jungen Patienten mit klinischen Zeichen der portalen Hypertension und intrahepatischen Veränderungen der Portalvene sowie „FNH-like lesions“ in Erwägung gezogen werden. Das Vorliegen einer periportalen Hyperintensität in der hepatobiliären Phase eines MRT mit leberspezifischem gadoliniumhaltigen Kontrastmittel zeigte sich als spezifisches radiologisches Charakteristikum von Patienten mit PSVD ([Table 1]).

    Tab. 1

    Aspekte der Bildgebung

    PSVD, n=63

    Zirrhose n=155

    P Wert

    Portosystemische Kollateralen

    48 (76%)

    126 (81%)

    0.395

    Mildgröße (cm)

    15.2±4.2

    14.6±3.5

    0.332

    Splenomegalie (≥13cm)

    45 (73%)

    103 (67%)

    0.451

    Pfortaderthrombose (PVT)

    12 (19%)

    17 (11%)

    0.111

    Aszites

    24 (38%)

    69 (45%)

    0.385

    Veränderungen der intrahepatischen Portalvene

    31 (49%)

    23 (15%)

    <0.001

    Verminderter Durchmesser der peripheren Gefäße

    18 (29%)

    16 (10%)

    <0.001

    Intrahepatische PVT

    10 (16%)4

    8 (5%)

    0.009

    Intrahepatischer Shunt

    12 (19%)

    4 (3%)

    <0.001

    Intrahepatische Kollateralgefäße

    4 (6%)

    0 (0%)

    0.006

    Störung der Perfusion

    21 (33%)

    71 (46%)5

    0.084

    Hypertrophie Lobus caudatus

    44 (70%)

    130 (84%)

    0.019

    Atrophie Segment IV

    15 (24%)

    73 (47%)

    0.001

    Abnorme Lebermorphologie

    20 (32%)

    11 (7%)

    <0.001

    Knotige Leberoberfläche

    14 (22%)

    138 (89%)

    <0.001

    FNH-like lesion

    19 (30%)

    2 (1%)

    <0.001

    Periportale Hyperintensität

    14 (42%)

    1 (1%)

    <0.001


    Publication History

    Article published online:
    26 August 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany