Z Gastroenterol 2022; 60(08): e691-e692
DOI: 10.1055/s-0042-1755786
Abstracts | ÖGGH
Poster
Hepatologie

Charakterisierung von weiteren Dekompensationsereignissen und Mortalität bei Patient*innen mit Leberzirrhose und exklusiver Aszites Dekompensation

L Balcar
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
M Tonon
3   Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, University of Padova, Padova, Italy
,
G Semmler
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
V Calvino
3   Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, University of Padova, Padova, Italy
,
L Hartl
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
S Incicco
3   Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, University of Padova, Padova, Italy
,
M Jachs
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
D Bauer
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
BS Hofer
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
4   Christian-Doppler Laboratory for Portal Hypertension and Liver Fibrosis, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
,
CG Gambino
3   Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, University of Padova, Padova, Italy
,
A Accetta
3   Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, University of Padova, Padova, Italy
,
A Brocca
3   Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, University of Padova, Padova, Italy
,
M Trauner
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
M Mandorfer
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
,
S Piano
3   Unit of Internal Medicine and Hepatology, Department of Medicine, University of Padova, Padova, Italy
,
T Reiberger
1   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
2   Vienna Hepatic Hemodynamic Lab, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
4   Christian-Doppler Laboratory for Portal Hypertension and Liver Fibrosis, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund&Ziele Obwohl Aszites das häufigste erste Dekompensationsereignis bei Patient*innen mit Leberzirrhose darstellt, ist der nachfolgende klinische Verlauf nicht gut definiert. Diese internationale, multizentrische Studie untersuchte die Häufigkeit von weiterer Dekompensationensereignissen nach Aszites als exklusive Erst-Dekompensation und Risikofaktoren für Mortalität.

    Methodik Insgesamt wurden 622 Patient*innen mit Leberzirrhose und Aszites als exklusive Indexdekompensation an zwei Universitätskliniken (Padua/Wien) zwischen 2003-2021 eingeschlossen. Weitere Dekompensationsereignisse, Lebertransplantationen und Todesfälle wurden erfasst.

    Ergebnisse Das Durchschnittsalter lag bei 57±11 Jahren (n=423 Männer,68%) und die Hauptursachen der Leberzirrhose waren alkoholbedingte (n=366,59%) und virale (n=200,32%) Lebererkrankungen. 323(52%) der Patienten wiesen Aszites Grad-2 und 299(48%) Grad-3 auf. Der mediane Child-Pugh-Score bei Indexdekompensation war 8(IQR:7-10) und der mittlere MELD lag bei 15±6 Punkten. Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 49 Monaten traten bei 350(56%) Patienten weitere Dekompensationen auf: refraktärer Aszites (n=130,21%), hepatische Enzephalopathie (n=112,18%), SBP (n=32,5%), HRS-AKI (n=29,5%). Varizenblutungen als isoliertes weiteres Dekompensationsereignis waren selten (n=18,3%), während weitere nicht-Blutungs Dekompensationen (n=161,26%) und≥2 weitere Dekompensationsereignisse (n=171,27%) häufig waren. Patient*innen mit Grad-3 Aszites zum Zeitpunkt der Indexdekompensation hatten ein signifikant höheres Risiko, refraktären Aszites, SBP, HRS-AKI und HE zu entwickeln, als Patienten mit Grad-2 Aszites, während das Risiko einer Varizenblutung und PVT vergleichbar war. Bei Patient*innen mit Grad-2 Aszites zeigte ein MELD≥15 ein erhöhtes Risiko für eine weitere Dekompensation (SHR:2.18;p<0.001; 1-Jahres-Inzidenzen: MELD<10: 10% vs. 10-14: 13% vs.≥15: 28%) und Mortalität (SHR:1.89; p=0.004; 1-Jahres-Inzidenzen: MELD<10: 3% vs. 10-14: 6% vs.≥15: 14%). Im Gegensatz dazu war die Mortalität bei Grad-3 Aszites in allen MELD-Strata ähnlich hoch (keine signifikanten Unterschiede zwischen MELD-Strata; 1-Jahres-Inzidenzen:<10: 14% vs. 10-14: 15% vs.≥15: 20%).

    Schlussfolgerung Weitere Dekompensationsereignisse sind bei Patient*innen mit Aszites als exklusive Indexdekompensation generell häufig, Varizenblutungen sind jedoch selten. Während Patient*innen mit Grad-2 Aszites und MELD<15 eine günstige Prognose hatten, besteht bei Grad-3 Aszites–unabhängig vom MELD–ein beträchtliches Risiko für weitere Dekompensationsereignisse und Mortalität.


    #

    Publication History

    Article published online:
    26 August 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany