Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2022; 16(03): 175
DOI: 10.1055/s-0042-1755688
Abstracts
Poster
A-04. Psychologische Aspekte der Adipositas

Veränderungen des Körperbildes nach einer 8-wöchigen Formula-Diät bei Personen mit Adipositas in Abhängigkeit von Gewichtsverlust und Lebensqualität (#74)

Authors

  • Meike Wiechert

    1   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Ernährungsmedizin, München, Deutschland
  • Nicole Thurner

    1   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Ernährungsmedizin, München, Deutschland
  • Anna Reik

    1   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Ernährungsmedizin, München, Deutschland
  • Miriam Neidhardt

    1   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Ernährungsmedizin, München, Deutschland
  • Hans Hauner

    1   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Ernährungsmedizin, München, Deutschland
    2   Technische Universität München, EKFZ – Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin, Freising, Deutschland
  • Christina Holzapfel

    1   Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Ernährungsmedizin, München, Deutschland
 
 

    Einleitung Adipositas beeinträchtigt die körperliche und psychische Gesundheit. Ziel der Auswertung war es, die Veränderung des Körperbildes und der Lebensqualität sowie deren Wechselwirkungen nach einer Gewichtsreduktion zu untersuchen.

    Methoden Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30,0 – 39,9 kg/m² nahmen im Rahmen der Lebensstilinterventions (LION)-Studie an einer 8-wöchigen Formula-Diät teil. Neben anthropometrischen Daten wurden Daten zum Körperbild (Body Appreciation Scale (BAS), Multidimensional Body-Self Relations Questionnaire – Appearance Scale (MBSRQ-AS)) und zur Lebensqualität (Impact of Weight on Quality of Life – lite (IWQOL-Lite)) erhoben.

    Ergebnisse Die Interimsanalyse von 158 Teilnehmer*innen (Ausgangs-BMI=34,7±2,8 kg/m², Alter=44,5±11,3 Jahre, 58,9% Frauen) zeigte eine Gewichtsreduktion von 12,4±3,7 kg. Es verbesserten (p<0,05) sich alle Dimensionen der Lebensqualität sowie die meisten Skalen des Körperbildes – mit Ausnahme der MBSRQ-AS-Skalen appearance orientation und overweight preoccupation. Zwischen den verschiedenen Skalen des Körperbildes und den Items der Lebensqualität wurden signifikante Korrelationen festgestellt.

    Schlussfolgerung Durch die Gewichtsreduktion veränderten sich das Körperbild und die Lebensqualität. Es gab keine Assoziation zwischen der Höhe der Gewichtsreduktion und Änderungen des Körperbilds und der Lebensqualität.

    Finanzierung Die LION-Studie wird im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Personalisierte Ernährung & eHealth (PeNut)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 01EA1709) finanziert.


    Publication History

    Article published online:
    11 October 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany