Klin Padiatr 2022; 234(05): 323
DOI: 10.1055/s-0042-1754459
Abstracts
Orals
Kasuistiken / Best-of-Abstracts

Triple CFTR Modulatortherapie bei einem Patienten mit homozygoter N1303K-Mutation, Mycobacterium abscessus-Infektion und Leberzirrhose

S Thee
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Germany
,
N Ziegahn
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Germany
,
SY Gräber
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Germany
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), assoziierter Partner, Berlin, Germany
3   Berlin Institute of Health (BIH), Berlin, Germany
,
A Balàzs
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Germany
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), assoziierter Partner, Berlin, Germany
,
T Rubil
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Germany
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), assoziierter Partner, Berlin, Germany
,
MA Mall
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Germany
3   Berlin Institute of Health (BIH), Berlin, Germany
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), assoziierter Partner, Berlin, Germany
,
M Stahl
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Berlin, Germany
3   Berlin Institute of Health (BIH), Berlin, Germany
2   Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), assoziierter Partner, Berlin, Germany
› Institutsangaben
 
 

    Hintergrund Die hocheffektive Triple-CFTR-Modulatortherapie Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor (ETI) ist in Deutschland für Mukoviszidose-Patienten  >  6Jahren zugelassen, die mindestens eine F508del-Mutation aufweisen. Die CFTR-Mutation N1303K ist wie F508del eine Klasse-II-Mutation, die zu einer schweren Form der Mukoviszidose führt, aber bislang von der Zulassung von ETI ausgenommen ist.

    Fallbericht Wir berichten über die Anwendung von ETI bei einem 19jährigen Mukoviszidose-Patienten mit einer homozygoten N1303K-Mutation. Neben einer deutlichen pulmonalen Funktionseinschränkung (FEV1 minimal 40,3% des Solls) bestanden eine Pankreasinsuffizienz, Leberzirrhose (Child A), Dystrophie und ein CF-related-Diabetes mellitus. Aufgrund eines Mykobakteriums abscessus- Infektion erhielt der Patient eine vierfach-antimykobakterielle-Therapie mit Cefoxitin, Meropenem, Amikacin und Clofazimin, wobei Amikacin aufgrund von Ototoxizität im Verlauf beendet wurde. Nach Ausschöpfen der symptomatischen Therapie erfolgte bei progredienter Erkrankung die Evaluation einer Triple-CFTR-Modulatortherapie.

    Nach Nachweis eines Ansprechens auf ETI in primären Nasenepithelzellkulturen des Pateinten mittels Ussing-Kammer Messungen, erhielt der Patient ETI in Kombination mit Ivacaftor in einem individuellen Heilversuch. In der erweiterten CFTR-Funktionsdiagnostik mittels intestinaler Strommessung (ICM) und nasaler Potentialdifferenzmessung (NPD) zeigte sich vor Therapiebeginn keine CFTR-Restfunktion. Bereits 14 Tage nach Therapiebeginn konnte mittels ICM eine CFTR-Restfunktion von 15% der normalen CFTR-Funktion nachgewiesen werden (NPD bei Epistaxis nicht auswertbar). Der Schweißtest zeigte sich unverändert (von 99mmol/l auf 98mmol/l Chlorid). Klinisch zeigte sich eine Verbesserung von Sekretmobilisation, Lungenfunktion (FEV1 von 54,0% auf 64,3% des Solls), Lung Clearance Index (LCI2,5 von 14,41 auf 12,14) sowie eine Gewichtszunahme von 2,1kg. Die M. abscessus-Therapie wurde 12Monate nach negativer Sputumkultur beendet. Weder klinisch noch laborchemisch ergaben sich Hinweise auf Nebenwirkungen der CFTR-Modulatortherapie. Die Langzeiteffektivität und mögliche Nebenwirkungen im Verlauf werden engmaschig verfolgt werden.

    Fazit Dieser Fall zeigt den potenziellen Nutzen von CFTR-Modulator-Therapien für Patienten mit seltenen CFTR-Mutationen und unterstreicht die Bedeutung von n-of-1-Studien, bei denen in vitro und in vivo CFTR-Funktionsmessungen sowie klinischer Daten herangezogen werden, um einen Zugang zur bestmöglichen Therapie für den einzelnen Patienten zu ermöglichen.


    Interessenkonflikt

    No

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    21. September 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany