Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(05): e40-e41
DOI: 10.1055/s-0042-1754111
Abstracts | DGP
Weiterentwicklung durch Ausbildung, Studium und Weiterbildung – Pfl ege, Therapieberufe, Facharzt

Palliativsozialarbeit – Ein Curriculum für die Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Herausforderungen und Chancen in Bezug auf Kompetenzen Sozialer Arbeit

D Lehmann
1   Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen, Wiesbaden, Deutschland
,
C Schütte-Bäumner
› Institutsangaben
 
 

Hintergrund Soziale Arbeit ist in der traditionell interdisziplinär konstituierten Hospiz- und Palliativversorgung (HPV) bislang nicht flächendeckend verankert.[1] Das Potential ihrer generalistisch entwickelten Kompetenzen ist zum Teil noch nicht vollständig erkannt.[2] [3] Ein wichtiger Beitrag zur Profilschärfung und Spezialisierung liefert das nun entwickelte Curriculum für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, welches seit vielen Jahren innerhalb der DGP im Gespräch war und nun umgesetzt ist.[4]

Methode Wesentliche Grundzüge und Spezifika des entwickelten mehrstufigen Curriculums werden dargestellt. Dabei steht die Darstellung der Herausforderungen und Chancen dieses Curriculums im Vordergrund. Außerdem werden in dem Rahmen die Vor- und Nachteile von mono- und multiprofessionellen Curricula diskutiert.

Ergebnisse Es wird aufgezeigt, dass es erforderlich ist, die Perspektive Sozialer Arbeit in Bezug auf Ihr Handlungswissen und ihre Handlungskompetenzen für ein trans- sowie interprofessionelles Miteinander in der HPV zu präzisieren und einem (Weiter-)Bildungsprozess zugänglich zu machen. Deutlich wird, dass die professionsbezogene Kompetenzentwicklung stets im Kontext einer interdisziplinären HPV unter besonderer Einbeziehung benachbarter Berufsgruppen geschehen muss, um eine qualifizierte Weiterbildung zu bieten und den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Dabei werden erste Erkenntnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt, welches u.a. die Handlungs- und Methodenkompetenzen Sozialer Arbeit auf Palliativstationen und in Palliativdiensten an Onkologischen Zentren fokussiert, mit einbezogen.[5]

Schlussfolgerung Daraus resultierend werden Anforderungen an die Lehre in Studium und Weiterbildung Sozialer Arbeit aufgezeigt zur Vermittlung sowie zum Erwerb der erforderlichen Kompetenzen für eine hochqualifizierte Tätigkeit in der Hospiz- und Palliativversorgung.


  • References

  • 1 Mennemann, Hugo Sebastian, (2019), Soziale Arbeit und Palliative Care , Kreutzer, Susanne; Oetting-Roß, Claudia; Schwermann, Meike, Weinheim Basel, 233-253, Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive, Beltz Juventa
  • 2 Dettmers, Stephan, (2021), Kap. 1 Spezifische Kompetenzen Sozialer Arbeit , Dettmers, Stephan; Bischkopf, Jeanette, München, 18-27, Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Ernst Reinhardt Verlag
  • 3 Hughes, Sean; Firth, Pam; Oliviere, David, (2014), Core competencies for palliative care social work in Europe: an EAPC-White Paper – part 1, European Journal of Palliative Care, 300-305, Jg. 21, Heft 6
  • 4 Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Kiepke-Ziemes, Susanne; Lehmann, Denise, (2022), Palliativsozialarbeit (Palliativsozialarbeiter:in) – Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Hospiz und Palliative Care, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Veröffentlichung in Vorbereitung bei der DGP und bis Mai 2022 geplant, DGP
  • 5 Lehmann, Denise; Neupert, Ingo; Schütte-Bäumner, Christian, (2022), Mixed-Methods-Research als forschungsmethodischer Zugang zum professionellen Handeln in der Palliativversorgung. Am Beispiel des Forschungsprojektes StruPa-onko aus der Sozialen Arbeit., nach WAT für 3 Monate auf entsprechender Homepage verfügbar, Posterpräsentation/ Veröffentlichung i.R.d. WAT der DGP am 04.03.22

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
31. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • References

  • 1 Mennemann, Hugo Sebastian, (2019), Soziale Arbeit und Palliative Care , Kreutzer, Susanne; Oetting-Roß, Claudia; Schwermann, Meike, Weinheim Basel, 233-253, Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive, Beltz Juventa
  • 2 Dettmers, Stephan, (2021), Kap. 1 Spezifische Kompetenzen Sozialer Arbeit , Dettmers, Stephan; Bischkopf, Jeanette, München, 18-27, Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Ernst Reinhardt Verlag
  • 3 Hughes, Sean; Firth, Pam; Oliviere, David, (2014), Core competencies for palliative care social work in Europe: an EAPC-White Paper – part 1, European Journal of Palliative Care, 300-305, Jg. 21, Heft 6
  • 4 Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Kiepke-Ziemes, Susanne; Lehmann, Denise, (2022), Palliativsozialarbeit (Palliativsozialarbeiter:in) – Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Hospiz und Palliative Care, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Veröffentlichung in Vorbereitung bei der DGP und bis Mai 2022 geplant, DGP
  • 5 Lehmann, Denise; Neupert, Ingo; Schütte-Bäumner, Christian, (2022), Mixed-Methods-Research als forschungsmethodischer Zugang zum professionellen Handeln in der Palliativversorgung. Am Beispiel des Forschungsprojektes StruPa-onko aus der Sozialen Arbeit., nach WAT für 3 Monate auf entsprechender Homepage verfügbar, Posterpräsentation/ Veröffentlichung i.R.d. WAT der DGP am 04.03.22