Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(05): e22-e23
DOI: 10.1055/s-0042-1754065
Abstracts | DGP
Innovationen in der Palliativversorgung

Die Beschreibung des Gesundheitszustandes anhand von Veränderungen in Bewegungsmustern von Palliativpatient:innen – Eine explorative Erfassung

JB Yip
1   Universitätsklinikum Erlangen, Palliativmedizinische Abteilung, Erlangen, Deutschland
,
T Steigleder
1   Universitätsklinikum Erlangen, Palliativmedizinische Abteilung, Erlangen, Deutschland
,
M Heckel
1   Universitätsklinikum Erlangen, Palliativmedizinische Abteilung, Erlangen, Deutschland
,
B Eskofier
2   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE), Erlangen, Deutschland
,
C Ostgathe
1   Universitätsklinikum Erlangen, Palliativmedizinische Abteilung, Erlangen, Deutschland
› Institutsangaben
 
 

    Hintergrund Bei Patient:innen in der Palliativversorgung kommt es in aller Regel im Verlauf der Erkrankung zu Veränderungen des Allgemeinzustandes mit Konsequenten für die Behandlungsplanen. Diese Veränderung von Bewegungen zeigen sich und andere auch in Veränderungen von Bewegungen und Bewegungsmustern.

    Die Erfassung von Bewegungen und Bewegungsmustern kann somit helfen den Allgemeinzustand einzuschätzen. Ziel: Definition typischer und klinisch relevanter Bewegungsmuster und deren Veränderungen. Schlüsselworte: Allgemeinzustand, Bewegung, Sensorik, Medizintechnik.

    Methode In Interviews werden Mitarbeitende von stationären Palliativteams (n=15) zu aussagekräftigen Bewegungen und deren Veränderungen von Patient:innen und zu einer Zuordnung zu dem Allgemeinzustand (ECOG, Karnofsky Index) befragt. Die Datenerfassung erfolgt mittels graphischer Darstellung und wörtlicher Beschreibung und der Kennzeichnung der betreffenden Körperregion/en auf einer schematischen Körperzeichnung. Die graphischen Aufzeichnungen werden gemeinsam von Teilnehmenden und Interviewern erstellt. Die weitere Analyse erfolgt mittels tabellarischer Kategorisierung der Bewegungen anhand der Art der Bewegung, der Körperregion, und des korrespondierenden Allgemeinzustandes.

    Ergebnisse Eine Zwischenauswertung von 5 Interviews ergab 16 verschiedenen Bewegungsabläufe, die in einer Tabelle kategorisiert wurden. Unter Berücksichtigung der Veränderungen der Bewegung konnten insgesamt 70 Unterkategorien identifiziert werden. Ähnlichkeiten zwischen Beschreibungen verschiedener Teilnehmender wurden festgestellt.

    Schlussfolgerung Die Zwischenauswertung zeigt vielversprechende Ergebnisse im Hinblick darauf, dass Bewegungen und Bewegungsmuster sowie deren Veränderungen aus klinischer Perspektive benannt werden, eine Erfassung des Gesundheitszustandes ermöglichen können. Herausforderungen bestehen darin, diese zu quantifizieren, zu kategorisieren, zusammenzuführen und deren Relevanz für die Bestimmung des Allgemeinzustandes zu erforschen.

    Anerkennung: This work was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) under Grant SFB 1483–Project-ID 442419336.


    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    31. August 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany