Einleitung Zunehmend sind bestimmte soziodemografisch definierte
Communities in Großstädten sehr deutlich von sozialer Ungleichheit
im Bereich Gesundheit betroffen. Hier bietet die Betrachtung von
StadtGesundheit/Urban Health einen wichtigen Ansatzpunkt für mehr
Lebensqualität, z.B. für Menschen in prekären
Lebensverhältnissen. Insbesondere die Beteiligung von vulnerablen Gruppen
stellt eine Strategie dar, mit der zu mehr Chancengerechtigkeit in
Großstädten beigetragen werden kann. Vor diesem Hintergrund wird im
Rahmen eines systematischen Reviews untersucht, wie diese Beteiligung vulnerabler
Gruppen bei der Schaffung gesunder und nachhaltiger Städte umgesetzt wird.
Es wird dabei u.a. näher herausgearbeitet, welche Rolle das Thema
Transdisziplinarität spielt.
Methoden Um multisektorale Aspekte angemessen abbilden zu
können, wird sowohl in sozialwissenschaftlichen als auch in medizinischen
und gesundheitswissenschaftlichen Fachdatenbanken systematisch recherchiert. Dabei
wird jeweils ein deutscher und englischer Suchterm erstellt, welcher um
entsprechende Schlagworte je Fachdatenbank ergänzt wird. Es werden
internationale Publikationen der letzten zehn Jahre in deutscher und englischer
Sprache berücksichtigt, welche entsprechend weiterer vorab definierter Ein-
und Ausschlusskriterien durch zwei Untersucherinnen unabhängig voneinander
gescreent werden.
Ergebnisse Bei der Auswertung der ersten sieben Datenbanken (PubMed,
AgeLine, CINAHL Complete, APA PsychArticles, APA PsychInfo, SocINDEX und LIVIVO)
wurden bereits 1134 Treffer identifiziert. Nach Ausschluss von Duplikaten blieben
569 Treffer. Diese werden durch eine Recherche in der Fachdatenbank Web of Science
ergänzt. Die Sichtung der Titel, Abstracts sowie anschließend der
Volltexte folgt. Im September 2022 werden erste Ergebnisse zur Beantwortung der
Forschungsfrage vorliegen, die dann im Rahmen der Session vorgestellt und in den
Kontext dieser gesetzt werden.
Schlussfolgerung Erste Ergebnisse zeigen, dass eine systematische
Literaturrecherche in wissenschaftlichen Fachdatenbanken nicht ausreicht, um die
komplexe Forschungsfrage nach Beteiligung und Transdisziplinarität bei der
Schaffung nachhaltiger und gesunder Städte vollumfänglich zu
beantworten. Die Ergebnisse des Reviews sollten daher im Verlauf des Projekts durch
eine Praxisdatenbankrecherche sowie Expert:inneninterviews ergänzt und
geschärft werden.