Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 796-797
DOI: 10.1055/s-0042-1753790
Abstracts | DGSMP/DGMS
Poster
Thema: Gesundheit im „Alter“

Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter

H Faßhauer
1   Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Magdeburg, Deutschland
,
C Hasenpusch
1   Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Magdeburg, Deutschland
,
I Hrudey
2   Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Deutschland
,
S Walter
2   Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Deutschland
,
E Swart
2   Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Deutschland
,
C Stallmann
2   Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Magdeburg, Deutschland
,
S March
1   Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Das Finden, Verstehen und Reflektieren von Gesundheitsinformationen ist essentiell für eine informierte Entscheidungsfindung. Neben einer Vielzahl analoger Informationsmaterialien ist eine Zunahme digitaler Angebote zu verzeichnen. Dies erfordert zunehmend auch in der alternden Bevölkerung technische als auch gesundheitliche Kompetenzen.

    Daher soll in einer settingbezogenen Befragung untersucht werden, wie Personen ab 55 Jahren verschiedene Gesundheitsinformationsangebote zu Präventionsleistungen und Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, diese nutzen und bewerten.

    Methoden Im Rahmen der vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Studie „Prävention im Alter Sachsen-Anhalt“ (PrimA LSA; Vorhabennummern: ZS/2019/07/99610, ZS/2020/06/145442) wird eine fragebogengestützte Erhebung unter Besucher*innen der Alten- und Service-Zentren (ASZ) in Magdeburg durchgeführt. Die ASZ sind professionelle soziale Dienstleistungseinrichtungen für Einwohner*innen in Magdeburg. Sie unterliegen dem seniorenpolitischen Konzept der Stadt und nehmen als Anlaufpunkt für Beratungen aber auch als Begegnungsstätten eine Schlüsselfunktion der kommunalen Seniorenarbeit ein. Die fünf, über die verschiedenen Stadtteile verteilten, ASZ werden wöchentlich von insgesamt ca. 1400 Personen besucht. Im Rahmen der Befragung erhalten alle Besucher*innen in einer definierten Woche im 2. Quartal 2022 vor Ort einen Fragebogen, der anonym ausgefüllt werden soll. Die Entscheidung eine fragebogengestützte Erhebung durchzuführen, wurde begleitet von Überlegungen zum Erreichen der Adressat*innen sowie deren Heterogenität und Vulnerabilität hinsichtlich der COVID-19-Pandemie.

    Ergebnisse Alle ASZ (N=5) wurden bereits in 2021 kontaktiert und um Unterstützung gebeteten, da die ursprüngliche Befragung Mitte Dezember 2021 erfolgen sollte. Sie musste in Anbetracht der mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Kontaktbeschränkungen und der Befragung im Setting einer aufgrund des Alters gefährdeten Gruppe verschoben werden. Nach der Aufhebung vorhandener Beschränkungen zum 03.04.2022 wird die Befragung erneut anvisiert und erste Ergebnisse sollen vorgestellt und diskutiert werden. Zusätzlich sollen methodische und organisatorische Herausforderungen unter Pandemiebedingungen aufgezeigt werden.

    Schlussfolgerung Um eine Einschätzung des Nutzungsverhaltens bezüglich des immer weiterwachsenden Informationsangebotes in der Altersgruppe 55+ vornehmen zu können, ist eine Befragung der Zielgruppe unerlässlich. Aufgrund der Besonderheit der ASZ-Struktur in Magdeburg erscheint dies als geeignete Möglichkeit, die Zielgruppe im Setting zu erreichen. Die erhobenen Daten sollen eine Ergänzung der bereits stattgefundenen systematischen Evaluation von Gesundheitsinformationen von Akteur*innen im Gesundheitswesen bieten und der objektiven Analyse durch einen Perspektivwechsel die subjektive Sicht der Zielgruppe gegenüberstellen.


    Publication History

    Article published online:
    22 August 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany