Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 788
DOI: 10.1055/s-0042-1753769
Abstracts | DGSMP/DGMS
Poster
Thema: Digitalisierung und soziale Gesundheit

Technikschulung als Basis für digitale Gesundheitskompetenz – Anregungen zur Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen

L Nguyen
,
N Joensson
,
F Kunze
,
T Zeiler
,
J Hadt
,
K Baumgarten
 
 

Einleitung Das Projekt BiGeTA fokussiert die Stärkung der digitalen Gesundheits- und Technikkompetenz von älteren Menschen. Insbesondere der souveräne Umgang mit Technik wird zu einer unabdingbaren Voraussetzung in Bezug auf Partizipation und Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum (Weiß et al. 2017). Darüber hinaus tragen technische Kompetenzen dazu bei, sicherer mit digital verfügbaren Gesundheitsinformationen umzugehen und gesundheitsförderliche Entscheidungen – auch bis ins hohe Alter – treffen zu können. Diese Kompetenz wird als digitale Gesundheitskompetenz bezeichnet (Kolpatzik et al. 2020). Auf der Grundlage des Peer-Education Ansatzes werden im Projekt BiGeTA Personen zu Multiplikator:innen ausgebildet, die das erworbene Wissen mit dem Ziel der Stärkung der Gesundheits- und Technikkompetenz an die Zielgruppe (60+) weitergeben.

Methoden Im Rahmen der Untersuchung wurden neun Expert:inneninterviews (Meuser/Nagel 2002) mit Personen durchgeführt, die PC-/ Smartphone-Kurse bzw. -Sprechstunden für ältere Menschen leiten. Die Expert:innen sind als Kursleitende in kommunalen Begegnungsstätten und an Volkshochschulen tätig. Die Auswertung der Interviews erfolgte unter Nutzung der Grounded Theory (Strauss/Corbin 1966).

Ergebnisse Die Ergebnisse der Interviews zeigen Anforderungen für die zielgruppengerechte Kursorganisation und den Kursablauf zur Stärkung der Technikkompetenz der Zielgruppe (60+). Die Interviewergebnisse wurden bei der Erarbeitung eines Konzeptes zur Umsetzung eines Kursangebotes zur Stärkung der Technik- und Gesundheitskompetenz älterer Menschen innerhalb der BiGeTA-Intervention berücksichtigt.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Expert:inneninterviews wurden bei der Entwicklung eines Interventionsprogramms zur Schulung der Gesundheits- und Technikkompetenz älterer Menschen berücksichtigt. Zur Unterstützung des Schulungsprogramms erfolgte darüber hinaus die Entwicklung der BiGeTA-App. Im Rahmen des Interventionsprogramms wurden über 50 Personen zur Gesundheits- und Technikkompetenz geschult.


  • Literatur

  • 1 Kolpatzik K., Mohrmann M., Zeeb H.. 2020 Digitale Gesundheits-kompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart
  • 2 Meuser M., Nagel U.. 2002 ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 71-93
  • 3 Strauss A., Corbin J.. 1966 Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union
  • 4 Weiß C., Stubbe J., Naujoks C., Weide S.. 2017 Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter. Bielefeld: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH.

Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Kolpatzik K., Mohrmann M., Zeeb H.. 2020 Digitale Gesundheits-kompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart
  • 2 Meuser M., Nagel U.. 2002 ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 71-93
  • 3 Strauss A., Corbin J.. 1966 Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union
  • 4 Weiß C., Stubbe J., Naujoks C., Weide S.. 2017 Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter. Bielefeld: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH.