Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 895
DOI: 10.1055/s-0042-1751207
Abstracts | ÖGPH

Klimawandel und Gesundheitsförderung

Petra Winkler
1   Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Wien, Österreich
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund Klimaveränderungen haben multiplen Einfluss auf unsere Gesundheit, wobei insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Für Österreich werden derzeit die größten Herausforderungen in Hitze, extremen Niederschlägen und Allergien gesehen. Zusätzliche Kosten in der Krankenversorgung sind zu erwarten. In mehreren Handlungsfeldern können Klimaschutz/Klimawandelanpassung und Gesundheitsförderung gleichermaßen adressiert werden, so z. B. aktive Bewegung, Ernährung, Stadt-/Raumplanung, Gesundheits-/Klimakompetenz. Doch gemeinsame Strategien gibt es in Österreich noch kaum.

    Methoden Im Jahr 2021 wurde ein Fördercall an der Schnittstelle Gesundheitsförderung und Klimaschutz/Klimawandelanpassung durchgeführt, der inhaltlich sektorenübergreifend angelegt war und auch organisatorisch durch eine Steuerungs- und eine wissenschaftliche Expertengruppe sektorenübergreifend begleitet wurde. Ausschreibungsbasis war ein breit angelegter Ideen-Workshop. Innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums von fünf bis sechs Monaten wurden neun Impulse gefördert, die an der Schnittstelle ansetzten.

    Ergebnisse Die angestrebte Diversität wurde erreicht: Die Impulse wurden in den Bereichen Aktive Mobilität, Bildung & Kompetenzentwicklung, Kommunikation & Vernetzung, Ernährung und Wohnen & Raumplanung gesetzt. Räumlich fanden sie, wenn nicht ohnehin österreichweit ausgelegt, von Vorarlberg bis Wien statt. Junge Menschen waren die bevorzugte Zielgruppe. Die Lernerfahrungen aus diesem Call wurden in einem gemeinsamen Abschlussworkshop mit allen umsetzenden Organisationen identifiziert und diskutiert. Ob das Metaziel der Vernetzung und einer konzertierten Politik erfolgreich sein wird, kann erst längerfristig beurteilt werden. Ein derzeit im Aufbau befindliches Kompetenzzentrum wird sich u.a. darum bemühen.

    Schlussfolgerungen Klimaschutz und Gesundheitsförderung brauchen die Kooperation und das Commitment vieler Politikfelder, um erfolgreich zu sein. Wenn zumindest die gemeinsamen Interessen sichtbar gemacht und konzertiert verfolgt werden, erhöhen sich die Erfolgschancen auf beiden Seiten.


    Publication History

    Article published online:
    22 August 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany