Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1750236
Chronisch granulomatöse Mastitis und rezidivierender Mammaabszess mit Corynebacterium kroppenstedtii Nachweis
Einleitung Eine 28jährige Patientin wurde aufgrund seit 2 Wochen bestehenden Schmerzen der rechten Brust in unserer Brustambulanz vorstellig. Der Hausarzt hatte vor 7 Tagen bei Verdacht auf eine bakterielle, non-puerperale Mastitis eine Antibiose mit Flucloxacillin verordnet. In der klinischen Untersuchung zeigte sich eine deutliche ödematöse Schwellung, Verhärtung und Druckschmerzhaftigkeit der gesamten rechten Brust mit geringgradiger Rötung periareolär bei 12 Uhr. Die durchgeführte Sonographie ergab eine ausgedehnte Mastitis rechts ohne Hinweis auf Abszedierung, sowie eine begleitende reaktive axilläre Lymphadenopathie. Die Entzündungsparameter waren mit einer milden Leukozytose und einem CRP-Wert von 22 nur leicht erhöht.
Material und Methodik Aufgrund von zunehmender Symptomatik unter der eingeleiteten i.v. Antibiose mit Piperazillin/Tazobactam wurde eine Abszessspaltung durchgeführt. Intraoperativ zeigten sich multiple, nahezu die gesamte Brust einnehmende Abszessformationen. Der histopathologische Befund lieferte die Diagnose einer akuten Mastitis mit starker Fibrose ohne Hinweis auf eine granulomatöse Komponente oder Malignität. Der bakteriologische Abstrich war steril.
Postoperativ kam es zu keiner wesentlichen Besserung des Lokalbefundes. Die Patientin wurde daraufhin über 2 Wochen mit einer p.o. Antibiose mit Amoxicillin/Clavulansäure und Metronidazol behandelt. Bei fehlendem Ansprechen erfolgte eine neuerliche stationäre Aufnahme, eine Umstellung der Antibiose auf Meropenem i.v. und aufgrund des Auftretens eines parainfektiösen Erythema nodosum der unteren Extremität die Einleitung einer p.o. Kortisontherapie.
Einen Monat nach Entlassung, stellte sich die Patientin erneut aufgrund zunehmender Schmerzen der rechten Brust vor. Klinisch zeigte sich eine neu aufgetretene, kleinflächige Rötung und eine Verhärtung der gesamten rechten Brust sowie eine Wundheilungsstörung an Stelle der ehemaligen Abszessspaltung. Im bakteriologischen Abstrich aus dem Wundsekret wurde ein multiresistenter Staphylococcus aureus nachgewiesen und daraufhin eine i.v. Antibiose mit Linezolid und Meropenem eingeleitet. Trotz Antibiose musste nach 2 Wochen eine erneute Abszessspaltung durchgeführt werden.
Im Folgemonat wurden bei jeweils neu aufgetretenen Abszessformationen unter Antibiose mit Linezolid zwei weitere Abszessspaltungen mit sekundärem Verschluss des ehemaligen Wundgebiets durchgeführt. Die Antibiose wurde auf Meropenem und Daptomycin umgestellt. In der histopathologischen Untersuchung des letzten OP-Präparates inklusive 16S rRNA Genanalyse konnte schließlich eine chronische granulomatöse Mastitis mit Nachweis von Corynebacterium kroppenstedtii diagnostiziert werden; bei Einlangen der Befunde war aufgrund der lokalen Befundbesserung und unauffälligem Labor keine weitere Therapie notwendig. Fünf Monate nach der Erstvorstellung der Patientin wurde bei erneutem Rezidiv eine Antibiose mit Doxycyclin über mehrere Wochen verabreicht.
Ergebnisse Nach mehrfacher, prolongierter Antibiose, 4 operativen Eingriffen und einer gesamten Behandlungsdauer von 8 Monaten konnte die Patientin aus unserer ambulanten Betreuung entlassen werden. Einen Monat nach der letzten Operation zeigten sich an der formveränderten rechten Mamma multiple breite Narben mit deutlicher Hauteinziehung und Hyperpigmentierung.
Diskussion In der Literatur sind Fälle einer granulomatösen Mastitis und rezidivierender Mammaabszesse mit Corynebacterium kroppenstedtii Nachweis vorwiegend bei jungen, uniparen oder multiparen postlaktierenden Frauen beschrieben. Als therapeutischer Ansatz wird die prolongierte antibiotische Therapie mit lipophilen Substanzen, der Einsatz von Kortikosteroiden und die operative Sanerung diskutiert [1]. Die 16S rRNA Genanalyse kann zur Diagnose einer Corynebacterium Infektion eingesetzt werden, da der Nachweis mit konventionellen molekularbiologischen Methoden erschwert ist [2].
#
Interessenskonflikt
Kein Interessenskonflikt.
-
Literatur
- 1 Saraiya N, Corpuz M. Corynebacterium kroppenstedtii: a challenging culprit in breast abscesses and granulomatous mastitis. Curr Opin Obstet Gynecol 2019; Oct 31 (05) 325-332 PMID: 30946032
- 2 Le Flèche-Matéos A et al.. Recurrent Breast Abscesses due to Corynebacterium kroppenstedtii, a Human Pathogen Uncommon in Caucasian Women. Case Rep Infect Dis 2012; 2012: 120968 Epub 2012 Sep 13. PMID: 23008788; PMCID: PMC3449112
Publication History
Article published online:
10 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Saraiya N, Corpuz M. Corynebacterium kroppenstedtii: a challenging culprit in breast abscesses and granulomatous mastitis. Curr Opin Obstet Gynecol 2019; Oct 31 (05) 325-332 PMID: 30946032
- 2 Le Flèche-Matéos A et al.. Recurrent Breast Abscesses due to Corynebacterium kroppenstedtii, a Human Pathogen Uncommon in Caucasian Women. Case Rep Infect Dis 2012; 2012: 120968 Epub 2012 Sep 13. PMID: 23008788; PMCID: PMC3449112