Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2022; 19(02): e42
DOI: 10.1055/s-0042-1748449
Abstracts | DGS

Die Überexpression von CX3CL1 führt zu vermehrtem Tumorwachstum aber auch erhöhtem Ansprechen auf eine Behandlung mit Trastuzumab in Humanisierten Tumormäusen

A.K. Wege
1   Universität Regensburg, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg, Deutschland
,
T.F. Dreyer
2   Technische Universität München, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
,
A. Teoman
1   Universität Regensburg, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg, Deutschland
,
O. Ortmann
1   Universität Regensburg, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg, Deutschland
,
G. Brockhoff
1   Universität Regensburg, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg, Deutschland
,
H. Bronger
2   Technische Universität München, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, München, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Zielsetzung CX3CL1 ist ein multifunktionales Chemokin, das in einer Vielzahl von biologischen Prozessen beteiligt ist. Es spielt bei der Rekrutierung von Immunzellen in den Tumor eine Rolle, unterstützt aber auch die Tumorprogression. Daher war Ziel dieser Studie, den Einfluss einer CX3CL1 Überexpression beim HER2-positiven Mammakarzinom in-vitro und im Humanisierten Tumormaus Modell (HTM) zu untersuchen.

    Materialien / Methoden CX3CL1 überexprimierende MDA-MB-453 und SK-BR-3 Mammakarzinom-Zellen wurden in-vitro und in HTM funktional untersucht. HTM zeichnen sich aus durch die Koexistenz eines humanen Immunsystems und von humanem Tumorwachstum.

    Ergebnisse Die CX3CL1 Überexpression führte zum einen zu verstärktem Tumorwachstum in MDA-MB453 transplantierten HTM, zeigte aber auch ein verstärktes Ansprechen auf eine anti-HER2 gerichtete Therapie mit Trastuzumab. Eine zusätzliche Therapie mit einem ADAM17 (sheddase für CX3CL1 und HER2) Inhibitor zeigte ein signifikant größeres Tumorwachstum in CX3CL1 überexprimierenden Tumoren, während eine Kombinationstherapie (sheddase Inhibitor + Trastuzumab) keinen gesteigerten Behandlungserfolg aufwies.

    Zusammenfassung Es zeigt sich erneut die gegensätzliche Bedeutung von CX3CL1, das zum einen das Tumorwachstum fördert, zum anderen für ein verstärktes Ansprechen auf Trastuzumab führt. Weiterführende Studien im klinische Kontext müssen zeigen, inwieweit die CX3CL1 Expression als prognostischer Marker bei Brustkrebspatientinnen genutzt werden kann.


    Interessenskonflikt

    Ich erkläre als korrespondierender Autor, dass meine Koautoren mir mitgeteilt haben, dass sie während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen oder persönlichen Verbindungen im oben genannten Sinne hatten. Auch ich selbst hatte keine derartigen Verbindungen in den letzten 3 Jahren.

    Publication History

    Article published online:
    21 June 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany