RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0042-1747618
Unilaterale und bilaterale Stimulation des Nervus hypoglossus bei obstruktiver Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist die häufigste schlafbezogene Atmungsstörung und geht unbehandelt mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen einher. Die Standardtherapie der OSA ist die PAP-Therapie, welche jedoch nicht von allen Patienten toleriert wird.
In der klinischen Routine ist die unilaterale, atemgesteuerte Stimulation des Nervus hypoglossus (HNS) seit Jahren eine erfolgreiche Therapiealternative bei diesen Patienten.
Zuletzt wurde mit der bilateralen Hypoglossusstimulation ein neues Therapieverfahren etabliert, welches das erste teilimplantierbare System zur HNS darstellt.
Um die beiden Stimulationsverfahren zu vergleichen, wurden die ersten zehn Patienten, welche in der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München in den Jahren 2014/15 mit einer unilateralen HNS versorgt wurden, mit den ersten zehn Patienten der bilateralen HNS in 2020/21 verglichen. Nach 3 Monaten zeigte sich in beiden Gruppen eine signifikante Reduktion des Apnoe-Hypopnoe-Index (Reduktion unilat. HNS 18,7±22,0 /h p=0,047; Reduktion bilat. HNS 20,1±10,0 /h p=0,008) als Surrogatparameter der OSA. Der AHI und weitere Parameter konnten in beiden Gruppen im weiteren Verlauf unter Therapieoptimierung gesenkt werden. Zwischen beiden Gruppen zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der AHI-Reduktion (p=0,720), und es kam in keiner der Gruppen zu schwerwiegenden Komplikationen.
Zusammengefasst zeigt sich die bilaterale HNS in der vorliegenden Analyse als ebenso sichere und effiziente Therapie wie die unilaterale HNS und somit als vielversprechende Therapiealternative bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.
Interessenskonflikt
Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Durchführung von Drittmittelstudien, Reisekostenerstattung, Vortragshonorare
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany