Einleitung Die Ursachen einer Stapesplastikrevisionsoperation können vielfältig sein. Eine häufige
Ursache sind Arrosionen oder Nekrosen des langen Ambossfortsatzes im Bereich der Schlinge
der Prothese mit dadurch bedingter Lockerung der Stapesprothese. Es stellt sich die
Frage nach der aktuellen Häufigkeit und dem Behandlungserfolg dieser Ursache.
Material und Methode 77 Stapesrevisionsoperationen (50 F, 27 M), welche in unserer Klinik durchgeführt
worden sind, wurden analysiert. Der Zeitraum der Operationen lag zwischen 2010 bis
2021. Die intraoperativen Befunde, die audiometrischen Ergebnisse und die Zeitspanne
zwischen OP und Revisionsoperation wurden ausgewertet.
Ergebnisse Bei 31% der Fälle lag eine Arrosion oder Nekrose des Ambosses als Ursache der vergrößerten
Schallleitungsschwerhörigkeit vor. Diese konnte in den meisten Fällen chirurgisch
erfolgreich beispielsweise mit einer Malleovestibulopexie beherrscht und behoben werden.
Die postoperativen Hörresultate waren vergleichbar mit denen anderer Ursachen der
Revisionsindikation. Die Zeitspanne zwischen OP und Revisionsoperation lag im Mittel
bei 15,7 Jahren (1-40).
Schlussfolgerungen Arrosionen oder Nekrosen des Ambosses können eine häufige Ursache der Schallleitungsschwerhörigkeit
im Rahmen von Indikationen zu Stapesrevisionsoperationen sein. Das Wissen um die aktuelle
Häufigkeit und den zu erwartenden Erfolg ist wichtig, um die Patienten über einen
etwaigen Verlauf ihrer Operation beraten zu können.