Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S117
DOI: 10.1055/s-0042-1747426
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Cochleaimplantat

Objektivierung intracochleärer Elektrocochleographie-Messungen

Stefan Weder
1   Inselspital Bern, HNO-KlinikBern Schweiz
,
Klaus Schürch
1   Inselspital Bern, HNO-KlinikBern Schweiz
,
Wilhelm Wimmer
2   Universität Bern, ARTORG CenterBern Schweiz
,
Marco Caversaccio
1   Inselspital Bern, HNO-KlinikBern Schweiz
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Die Elektrocochleographie (ECochG) misst Innenohrpotentiale als Reaktion auf akustische Stimulation. Diese Potenziale spiegeln die Restfunktion der Cochlea wider und können während und nach einer Cochlea-Implantation gemessen werden. Die Signale liegen jedoch im Mikrovoltbereich und können, abhängig von den verbleibenden Haarzellen, ein schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) aufweisen. Die Analyse der Signale erfolgt derzeit visuell und erfordert eine Expertise auf diesem Gebiet. Unsere Arbeit verfolgt zwei Ziele: i) die Verbesserung des SNR und damit die Erhöhung der Zahl der Probanden, bei denen ECochG-Messungen analysiert werden können, und ii) die Objektivierung der Erkennung von EKG-Signalen, um die Analyse unabhängig vom Untersucher zu machen.

    Methoden Prospektive Kohortenstudie mit 18 CI-Trägern mit erhaltenem Restgehör. ECochG-Messungen wurden dreimal über einen Zeitraum von drei Monaten mit demselben Messprotokoll durchgeführt; Durch die Durchführung mehrerer Messungen konnten wir die Wiederholbarkeit unserer Methode überprüfen.

    Zur Verbesserung des SNR verwendeten wir eine Methode mit Gauß-gewichteter Mittelwertbildung, Bandpassfilterung und Korrelationsanalyse. Um die Erkennung von ECochG-Signalen zu objektivieren, haben wir vier verschiedene Methoden verglichen: Korrelationsanalyse, Hotelling's T2-Test und Deep Learning. Diese Methoden wurden mit unserer visuellen Analyse verglichen.

    Ergebnisse Wir konnten den SNR unserer gemessenen Antworten um 4,9 dB erhöhen. Dadurch konnten wir 21,3% mehr ECochG-Signale in die Analyse einbeziehen. Unsere Methode zur Objektivierung der ECochG-Signale zeigte, dass das Signal mit der gleichen oder sogar einer höheren Genauigkeit im Vergleich zur visuellen Analyse erkannt werden konnte.


    Interessenskonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany