Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S115
DOI: 10.1055/s-0042-1747418
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Cochleaimplantat

Das technologische Upgrade bei der Cochlea Implantat Reimplantation

Julian Dominik Tschammer
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hannover
,
Emilio Avallone
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hannover
,
Eugen Kludt
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hannover
,
Anke Lesinski-Schiedat
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hannover
,
Willi Roßberg
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hannover
,
Thomas Lenarz
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hannover
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Seit Einsatz von Mehrkanal-Cochlea Implantaten (=CI) sind unter großem Forschungsaufwand viele Verbesserungen der Implantat-Technologien entstanden. Diverse Ursachen können zu einer Reimplantation führen, wobei alte Modelle gegen die neueste Generation ausgetauscht werden. Es wird geprüft, ob neue Technologien dem Nutzer mehr Benefit bringen.

    Methode Es wurden retrospektiv alle Patienten einer Klinik untersucht, welche mit einem CI alter Generation (Advanced Bionics (=AB) Clarion, Cochlear (=Co.) Nucleus (=Ncl.) CI22 Mini22, MedEl C40/+) versorgt und später mit einem CI neuester Generation (AB HiRes Ultra, Co. Ncl. CI500, MedEl Synchrony) reimplantiert wurden. Es wurden 76 Reimplantationen bei Erwachsenen und Kindern untersucht.

    Ergebnisse Das meist explantierte Implantat war das AB Clarion (1.0, 1.2, magnetlos, CII), gefolgt von Co. Ncl. CI22 Mini22. Am häufigsten wurde das Co. Ncl. CI512 als neues Implantat eingesetzt, gefolgt von AB HiRes Ultra, Ultra 3D, und MedEl Synchrony 1/2 (Flex28, Flex24, Standard) und Co. Ncl. CI532.

    Die Indikationen, bewertet nach „Einteilung der klinischen Indikationsstellung zur Ex-/Reimplantation eines Cochlea-Implantates nach Tschammer“, waren in absteigender Reihenfolge Soft-Failures, Upgrade, Hard-Failures und medizinische Gründe.

    Die beste verfügbare Hörperformance lag mit 50,75% beim alten CI, mit 35,82% beim neuen CI und ist in 13,43% aller Fälle gleichgeblieben.

    Schlussfolgerung Mit zunehmender Nutzungsdauer steigt die Wahrscheinlichkeit einer notwendigen Reimplantation. Es sollte hierbei kritisch geprüft werden, ob der Wechsel erfolgen sollte. Trotz technologischem Upgrade besteht die Gefahr, dass sich die Hörperformance mit dem neuen CI verschlechtert.


    Interessenskonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Publication History

    Article published online:
    24 May 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany