Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0042-1747412
Postoperatives Hören und der Einfluss der intratympanalen Gentamycin-Therapie bei PatientInnen mit Morbus Menière nach Cochlea-Implantation
Einführung Bei PatientInnen mit M. Menière (MD) mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust konnten nach Cochlea-Implantation (CI) gute audiologische Ergebnisse erzielt werden. Der Einfluss einer vorherigen ablativen Gentamycin-Gabe ist noch nicht untersucht. Unser Ziel war, das Sprachverstehen nach CI-Versorgung mit einer Kontrollgruppe zu vergleichen sowie das post-CI Sprachverstehen nach Gentamycin zu evaluieren.
Methoden Retrospektive Fallkontrollstudie von PatientInnen mit und ohne MD sowie vorheriger Gentamycin-Therapie, die CI erhielten (2002-2020). Wir untersuchten das präoperative Ton- und Sprachaudiogramm vor CI und verglichen diese mit dem Sprachaudiogramm nach CI.
Ergebnisse 26 Erwachsene mit MD erhielten CI unilateral (57,1±15,4 Jahre). 7 davon (27%) erhielten Gentamycin prä-CI. Aus derselben Datenbank wurden weitere 26 Erwachsene ohne MD identifiziert und anhand von Alter, Schwerhörigkeitsgrad und Dauer der Ertaubung den PatientInnen zugeordnet. Bei 1-Monats-Follow-up (FU) zeigte die Gentamycin-Gruppe im 65dB-Einsilberverstehen bessere Ergebnisse als anderen: MD=46%, MD mit Gentamycin=49%, Kontrollgruppe=40%. Allerdings übertraf die Kontrollgruppe die MD-Gruppe bei 1-Jahres-FU: MD=58%, MD mit Gentamycin=60%, Kontrollgruppe=66%. Die Kontrollgruppe schnitt danach weiterhin besser ab, während die MD-Gruppe eine minimale Regression ihrer Ergebnisse über den Untersuchungszeitraum zeigte: MD-Gruppe=56%, MD mit Gentamycin=56%, Kontrollgruppe=68%.
Schlussfolgerung Das Sprachverständnis verbesserte sich bei Erwachsenen mit MD ähnlich wie bei Erwachsenen ohne MD. Die Gentamycin-Gabe zeigte keinen Einfluss auf das postoperative Sprachverstehen. Die Daten legen nahe, dass es bei MD-PatientInnen mit der Zeit zur Verschlechterung des Sprachverständnisses kommen kann.
Katrin Reimann
#
Interessenskonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Publication History
Article published online:
24 May 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany