Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S71
DOI: 10.1055/s-0042-1747245
Abstracts | DGHNOKHC
Kopf-Hals-Onkologie: Tumorchirurgie / funktionell rekonstruktive Chirurgie

Interdisziplinäres Management fortgeschrittener Malignome der Temporal- und Parotisregion

Valentin Burkhardt
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg Freiburg
,
Pit Voss
2   Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Freiburg
,
Philipp Poxleitner
2   Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Freiburg
,
Christoph Becker
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg Freiburg
› Institutsangaben
 
 

    Einleitung Die chirurgische Therapie von fortgeschrittenen Malignomen der Temporal- und Parotisregion stellt eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund der unterschiedlichen HNO- und MKG-chirurgischen Schwerpunkte sind die Einzeldisziplinen bei Resektion und Wiederherstellung der Funktionalität limitiert.

    Material und Methoden In dieser Fallserie werden retrospektiv die Therapiekonzepte bei fortgeschrittenen Malignomen der Temporal- und Parotisregion analysiert, welche im Zeitraum vom 2018-2021 am Universitätsklinikum Freiburg interdisziplinär durch die Fachbereiche HNO und MKG behandelt wurden.

    Ergebnisse 6 Patient*innen (4 männlich, 2 weiblich) mit fortgeschrittenen, teilweise rezidivierten Haut- (3 Plattenepithelkarzinome, 1 Basalzellkarzinom; Stadien: pT3, n=3 / pT4, n=1) und Parotiskarzinomen (1 Liposarkom, 1 adenoidzystisches Karzinom; Stadien: pT2, n=1 / pT3, n=1). Zur Lokalsanierung erfolgte die Tumorresektion, teilweise inkl. Unterkieferteilresektion und radikaler Parotidektomie (n=4) sowie partieller Petrosektomie (Gehörgang, Mastoid, Mittelohr; n=4). Zur Rekonstruktion wurden teilweise CAD-gestützte Resektionsschablonen und Implantate verwendet, über die Skapula- oder Fibulatransplantate fixiert wurden (n=3). Alle Pat. wurden R0-reseziert (n=6), in einem Fall trat im Verlauf ein Rezidiv auf. Es traten keine Transplantatverluste auf.

    Schlussfolgerung/Diskussion Interdisziplinäre Therapiekonzepte ermöglichen die sichere Resektion auch fortgeschrittener Karzinome temporal und parotideal. Dabei sind komplexere Rekonstruktionsverfahren nötig, die jedoch mit geringen postoperativen Komplikationen verbunden sind. Zukünftig muss neben Resektion und Rekonstruktion ein zusätzlicher Fokus auf die posttherapeutische Rehabilitation und Lebensqualität gelegt werden.


    Interessenskonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    24. Mai 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany