Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S29
DOI: 10.1055/s-0042-1747169
Abstracts | DGHNOKHC
Gesundheitsökonomie

Notfalldiagnosen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – eine retrospektive Auswertung über 72 Monate

Janina Hahn
1   HNO Universitätsklinik UlmUlm
,
Robin Lochbaum
1   HNO Universitätsklinik UlmUlm
,
Siegfried Tewes
1   HNO Universitätsklinik UlmUlm
,
Simon Laban
1   HNO Universitätsklinik UlmUlm
,
Thomas Hoffmann
1   HNO Universitätsklinik UlmUlm
,
Jens Greve
1   HNO Universitätsklinik UlmUlm
› Institutsangaben
 
 

    Einleitung Zu den häufigsten Notfall-Vorstellungen in der HNO-Heilkunde zählen infektiöse und traumatologische Diagnosen. Sie sind von multiplen äußeren Umständen beeinflusst. In unserer Studie war es das Ziel, saisonale Risikofaktoren und Korrelationen der Diagnosen untereinander zu analysieren.

    Material und Methoden Es erfolgte über einen Zeitraum von sechs Jahren (2013-2018) eine retrospektive Analyse aller Patienten, die in der HNO Universitätsklinik Ulm aufgrund von Cerumen, einer Otitis externa, einer akuten Otitis media, einer akuten Tonsillitis, einem Peritonsillarabszess, Epistaxis nasi, einer akuten Sinusitis oder Nasenpyramidenfraktur behandelt wurden. Es erfolgte eine deskriptive und statistische Analyse.

    Ergebnisse Insgesamt wurden 32 968 Fälle ausgewertet. Die meisten Notfallpatienten kamen gemittelt in Kalenderwoche 52. Epistaxis nasi stellte mit 8082 Fällen die häufigste Akutdiagnose in der Auswertung dar. Die Otitis externa trat signifikant häufiger in den Wochen der Sommerferien auf (p<0,01). Die Diagnosen Epistaxis nasi, akute Rhinosinusitis und akute Otitis media wiesen einen signifikanten Zusammenhang zur kalten Jahreshälfte auf. (Otitis media p=0,0022, akute Rhinosinusitis p=0,005, Epistaxis nasi p=0,0043). Das Auftreten der Diagnosen akute Tonsillitis und Peritonsillarabszess korrelierte nicht miteinander. Zwischen dem Auftreten einer Nasenpyramidenfraktur und Feiertagen konnte ebenso kein signifikanter Zusammenhang gefunden werden.

    Schlussfolgerung Signifikante Korrelationen von Notfalldiagnosen mit äußeren situativen Faktoren lassen Rückschlüsse auf prophylaktische Ansätze zu. Hierzu gehört der frühzeitige Einsatz von abschwellendem Nasenspray bei otogenen oder sinugenen Symptomen in der kalten Jahreszeit.


    Interessenskonflikt

    Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.

    Publikationsverlauf

    Artikel online veröffentlicht:
    24. Mai 2022

    © 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany