Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 01): S40-S41
DOI: 10.1055/s-0042-1746319
Abstracts | DDG
02. Poster

Wer ist gestresst, wann, warum und wie sehr? – Elterliche Belastungen und Bedürfnisse in der Betreuung von Kindern mit Typ 1 Diabetes

Heike Saßmann
1   Medizinische Hochschule Hannover, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Hannover, Germany
,
Su-Jong Kim-Dorner
1   Medizinische Hochschule Hannover, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Hannover, Germany
,
Verena Berndt
2   Sana Kliniken AG , Sozialpädiatrisches Zentrum, Berlin, Germany
,
Torben Biester
3   Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Allgemeine Kinderheilkunde, Diabetologie, Hannover, Germany
,
Andrea Dehn-Hindenberg
1   Medizinische Hochschule Hannover, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Hannover, Germany
,
Bettina Heidtmann
4   Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Diabetologie, Hamburg, Germany
,
Norbert Jorch
5   Evangelisches Klinikum Bethel, Kinderklinik, Bielefeld, Germany
,
Eggert Lilienthal
6   Katholisches Klinikum Bochum, St. Josef Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Kinder- und Jugendmedizin, Bochum, Germany
,
Nicole Nellen-Hellmuth
7   Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt, Kinderdiabetologie, Schweinfurt, Germany
,
Andreas Neu
8   Universitätsklinikum Tübingen, Kinderheilkunde III, Tübingen, Germany
,
Katja Schaaf
9   Elisabeth-Krankenhaus Essen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Essen, Germany
,
Ralph Ziegler
10   Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Diabetologie, Münster, Germany
,
Karin Lange
1   Medizinische Hochschule Hannover, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Hannover, Germany
› Author Affiliations
 

Ziele Untersuchung von 1) alltäglichen, emotionalen und körperlichen Belastungen bei Eltern von Kindern mit Typ 1 Diabetes (T1D), 2) soziodemographischen und klinischen Prädiktoren für diese Belastungen sowie 3) Unterstützungsangeboten, die sich Eltern wünschen.

Methode Bei der AMBA-Studie handelt es sich um eine multizentrische Querschnittsbefragung an neun pädiatrischen Diabeteszentren. Während der Routinevorstellungen beantworteten die Eltern von Kindern mit T1D anonym einen Fragebogen zu ihren alltäglichen, emotionalen und körperlichen Belastungen durch T1D und zu ihren Unterstützungswünschen.

Ergebnisse Daten von 1.107 Eltern (83% Mütter) wurden analysiert. Eltern berichteten von signifikant höheren emotionalen Belastungen im Vergleich zu alltäglichen und körperlichen Belastungen (p<0,0001). Mütter fühlten sich stärker belastet als Väter. Ein höheres Alter des Kindes senkte die alltägliche und körperliche Belastung, während der Einsatz von Technologien diese erhöhte. Demografische Faktoren (z. B. Alter der Eltern, Migrationsstatus und Familienstatus (alleinerziehend oder mit dem anderen Elternteil zusammenlebend) sagten ein hohes Maß an alltäglicher oder körperlicher Belastung voraus. Dagegen wurde eine hohe emotionale Belastung nur durch ein höheres HbA1c und Mütter als ausfüllendes Elternteil prognostiziert. Unabhängig von der Belastung wünschten sich 78% der Eltern zusätzliche diabetesspezifische Schulungen.

Schlussfolgerung Eltern berichteten von hohen emotionalen Belastungen durch die Betreuung eines Kindes mit T1D. Mütter waren dabei deutlich belasteter als Väter. Mit steigendem Alter der Kinder nahmen die alltäglichen und körperlichen Belastungen der Eltern ab, nicht jedoch das Ausmaß ihrer emotionalen Belastung. Diabetesspezifische Schulungen mit regelmäßig angebotenen Auffrischungssitzungen sowie niedrigschwellige Interventionen bei psychischen Problemen werden empfohlen, um Eltern in der Betreuung ihrer Kinder mit T1D kontinuierlich zu unterstützen.

Delamater AM, de Wit M, McDarby V, et al. ISPAD clinical practice consensus guidelines 2018: Psychological care of children and adolescents with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes. 2018;19 Suppl 27:237-249.

Whittemore R, Jaser S, Chao A, Jang M, Grey M. Psychological experience of parents of children with type 1 diabetes: A systematic mixed-studies review. Diabetes Educ. 2012;38(4):562-579.

Dehn-Hindenberg A, Saßmann H, Berndt V, et al. Long-term occupational consequences for families of children with type 1 diabetes: The mothers take the burden. Diabetes Care. 2021;44(12):2656-2663.

Haugstvedt A, Wentzel-Larsen T, Rokne B, Graue M. Perceived family burden and emotional distress: Similarities and differences between mothers and fathers of children with type 1 diabetes in a population-based study. Pediatr Diabetes. 2011;12(2):107-114.

Kordonouri O, Lange K, Biester T, et al. Determinants of glycaemic outcome in the current practice of care for young people up to 21 years old with type 1 diabetes under real-life conditions. Diabet Med. 2020;37(5):797-804.

Haugstvedt A, Wentzel-Larsen T, Rokne B, Graue M. Psychosocial family factors and glycemic control among children aged 1-15 years with type 1 diabetes: A population-based survey. BMC Pediatr. 2011;11:118-2431.



Publication History

Article published online:
26 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany