Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 01): S32
DOI: 10.1055/s-0042-1746296
Abstracts | DDG
02. Poster

Erhebung der selbstständig durchgeführten Therapie von Hypoglykämien bei Diabetes mellitus in Abhängigkeit von Alter und Hypoglykämiewahrnehmungsstörung (IAH)

Madita Frambach
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, FB Endokrinologie, Jena, Germany
,
Christiane Kellner
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, FB Endokrinologie, Jena, Germany
,
Christof Kloos
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, FB Endokrinologie, Jena, Germany
,
Gunter Wolf
2   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena, Germany
,
Nicolle Müller
1   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, FB Endokrinologie, Jena, Germany
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund Es ist unklar, wie Menschen mit Diabetes mellitus und Insulintherapie Hypoglykämien behandeln und welche Auswirkungen Hypoglykämien im Alltag dieser Menschen haben.

    Methodik Eingeschlossen wurden 340 Erwachsene mit Insulintherapie einer Hochschulambulanz (46,2% DM1 (42,3% weiblich), 53,8% DM2 (36,4% weiblich); Alter: 63,8J.; Diabetesdauer: 22,9J.; HbA1c: 8,1%; Nutzung eines FGM/CGM: DM1 67,9%, DM2 19,6%; Schulungsteilnahme: DM1 96,2%, DM2 93,5%). Hypoglykämie-Wahrnehmung, -Therapie, -Frequenz und -Schwere sowie Alltagsänderungen wurden mittels eines teilstrukturierten Fragebogens erfasst, das Wohlbefinden (WHO-Score 0-25), Problembereiche der Diabetesbehandlung (PAID-Score 0-100) und Sozialstatus (Score 3-21) anhand validierter Fragebögen.

    Ergebnisse Eine IAH lag häufiger bei DM1 vor (DM1 49,7% vs. DM2 33,9%, p=0,048). IAH war nicht mit Alter, Diabetesdauer, Dauer der Insulintherapie und HbA1c korreliert. 23,8% der Patienten (DM1 26,9% vs. DM2 21,2%; p=0,555) behandeln ihre Hypoglykämie wie im Schulungsprogramm vermittelt. 26,2% aller Befragten (DM1 36,5% vs. DM2 17,4%, p=0,001) gaben eine Alltagsänderung durch Hypoglykämien an. Die am häufigsten genannten Änderungen sind: häufigere Blutzuckermessungen (31,0%), Vermeiden von Hypoglykämie-induzierenden Situationen (27,5%), Nutzen eines CGM/FGM (21,8%). 64,7% (DM1 80,8% vs. DM2 51,1%, p=0,001) berichten, sie führen vorbeugende Maßnahmen gegen Hypoglykämien durch. Liegt eine IAH vor, geben 25,2% der Menschen mit DM1 und 14,7% mit DM2 eine Änderung ihres Alltags durch Hypoglykämien (p=0,004) und das Ergreifen von Vorbeugungsmaßnahmen an (44,1% mit IAH vs. 37,8% ohne IAH, p=0,007) an.

    Schlussfolgerungen Nur wenige Patienten setzen die schulungsvermittelte Behandlung von Hypoglykämien adäquat um. Eine Hypoglykämiewahrnehmungsstörung tritt häufiger bei DM1 auf und korreliert nicht mit Alter und Diabetesdauer. Die meisten Patienten ändern ihr Verhalten oder ihren Alltag, um Hypoglykämien vorzubeugen.


    Interessenkonflikt

    Es bestehen keine Interessenskonflikte.

    Publication History

    Article published online:
    26 May 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany