Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 01): S26
DOI: 10.1055/s-0042-1746279
Abstracts | DDG
02. Poster

Semaglutid: Dosiserhöhung auf 1 mg/Woche hat breitere metabolische Auswirkungen zur Folge

Rudolf Chlup
1   Palacky Universität Olomouc, Innere Medizin, Olomouc, Czech Republic
,
Hana Zálešáková
2   Institut für specialisierte Betreuung Paseka, Abteilung f. Diabetes, Moravský Beroun, Czech Republic
,
Jana Zapletalová
3   Medizinische Fakultät, Palacký Universität Olomouc, Dept. of Medical Physics, Olomouc, Czech Republic
,
Veronika Šálková
4   Medizinische Fakultät, Palacký Universität Olomouc, Dept. of Physiology, Olomouc, Czech Republic
,
Jiřina Gottwaldová
5   Institut f. specialisierte Betreuung Paseka, Abteilung f. Biochemie, Paseka , Czech Republic
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung Inwieweit Semaglutid 0,5 mg bzw.1,0 mg zur Stoffwechseloptimierung bei übergewichtigen Typ 2 Diabetikern (T2D) unter alltäglichen Bedingungen beiträgt?

    Methodik Prospektive monozentrische Studie. Seit Mai 2019 wurde Semaglutid 0,5 mg/Woche subkutan bei 29 T2D eingeführt (Visite A). Zehn Monate später wurde die Dosis bei 21/29 ungenügend kompensierbaren T2D (Alter 64,7 J, Diabetesdauer 3-30 J, 14 Personen mit adaptierbaren Insulindosen) zu 1 mg/Woche erhöht (Visite B). Andere Therapiearten, Ernährungsführung und Bewegungsregime blieben beibehalten. Halbes Jahr nach der Visite B wurde die abschließende Visite C durchgeführt. HbA1c, Insulinbedarf pro Tag (INS/d), Körpermasse (BM), BMI wurden bei jeder Visite erhoben.

    Statistische Verfahren. Software IBM SPSS Statistics for Windows, V. 23.0 (IBM Corp., Armonk, NY, USA) wurde angewendet. Die Variablen wurden als Median, Minimum-Maximum vorgestellt. Die Unterschiede wurden mit dem Wilcoxon's matched pairs signed-rank test mit Bonferroni-Korrektur geprüft. Zur Beurteilung der linearen Abhängigkeit zwischen Delta INS/d vs. Delta BM fand der Korrelationskoeffizient nach Spearman seine Anwendung. Als signifikant wurden Unterschiede mit P<0.05 betrachtet.

    Ergebnisse Stoffwechselparameter erhobene bei den Visiten A*B*C:

    HbA1c A57,9(39 – 110)*B 58,2(40 - 86)*C48,5(39 – 87) mmol/mol, P(B vs. C)=0,042;

    Insulin A33(0 –71)*B0(0 – 66)*C0(0 – 48) IU/d, P(A vs. C)=0,045;

    BM A110(73 – 138)*B107(65 –1 28)*C103(66 – 127) kg, P(A vs. B)=0,001, P(A vs. C)=0,003;

    BMI A32,5(28,9 – 53,8)*B31,8(26,7 – 50,2)*C31,7(25,9 – 49,5) kg/m2 P(A vs. B)=0,001, P(A vs. C)=0,004. Signifikante Differenzen sind angeführt.

    Signifikante Korrelationen zwischen INS/d- und BM Differenzen bei VB vs. VA und VC vs. VA wurden nachgewiesen.

    Schlußfolgerungen Dosiserhöhung von Semaglutid bietet durch Verringerung des Insulinbedarfs und Körpermasse eine bessere Stoffwechselführung an.

    Chlup R et al. Pathophysiologic approach to Type 2 diabetes management: One centre experience 1980-2020. In: Stoian A.P. Type 2 diabetes. From pathophysiology to cyber systems.

    The DOI reported is now available at https://doi.org/10.5772/intechopen.96237


    Interessenkonflikt

    Rudolf Chlup hat Vorträge zum Thema Semaglutid – Inkretine unter der Schirmherschaft von Novo Nordisk gehalten.

    Publication History

    Article published online:
    26 May 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany