Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1745693
Atypischer Gesichtsschmerz durch kleine periphere Neurinome des Nervus maxillaris: Diagnostik und multimodale Therapiestrategie
Hintergrund Atypische Gesichtsschmerzen sind häufige Diagnosen und bedürfen einer detaillierten neurologischen und neuroradiologischen Abklärung. Die Schmerzinduktion durch ein kleines peripheres Neurinom des N. maxillaris (Tumorgröße unter 20 mm) ist ein sehr seltenes Krankheitsbild.
Methoden Synoptische Darstellung der klinischen und radiologischen Befunde bei insgesamt 4 Patienten mit atypischen Gesichtsschmerzen, induziert durch kleine Neurinome (<20 mm) im peripheren Verlauf des N. trigeminus. Darstellung der mikrochirurgischen Behandlung und der individuellen operativen Zugangsplanung, sowie der radiochirurgischen Therapieoption mittels Cyberknife.
Ergebnisse Die durchschnittliche Anamnesedauer lag bei 19 Monaten. Bei 2 Patienten wurde der Tumor erst in der zweiten MRT diagnostiziert. Insgesamt 3 Patienten wurden operiert (transoral-transmaxillärer Zugang 2 und endonasal-transsphenoidaler Zugang 1). Bei einem Patienten erfolgte primär die radiochirurgisch roboter-geführte Cyberknife-Behandlung und bei einem weiteren Patienten die adjuvante postoperative Radiochirurgie aufgrund des intraoperativ belassenen Resttumors. Das interdisziplinäre chirurgische Management mit Darstellung des Zugangs und der Tumorresektion wird als kurzer Videofile demonstriert. Direkt postoperativ hatten alle 4 Patienten eine temporäre Sensibilitätsstörung (Hypästhesie V,2), aber der Schmerz war nicht mehr vorhanden. Nach 2 Jahren hatte nur noch eine Patientin eine Dysästhesie an der Oberlippe als einziges permanentes Defizit. Innerhalb eines Nachbeobachtungszeitraums von 2–5 Jahren, trat kein Rezidiv auf.
Schlussfolgerung Kleine Neurinome des N. maxillaris sind sehr seltene Tumoren, die für Gesichtsschmerzen verantwortlich sind und können in der Schnittbilddiagnostik übersehen werden. Die Therapie erfordert eine koordinierte interdisziplinäre Zusammenarbeit in Diagnostik und gegebenenfalls multimodaler Therapie und erbringt einen guten Behandlungserfolg.
Publication History
Article published online:
05 May 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany