Z Gastroenterol 2022; 60(04): e248
DOI: 10.1055/s-0042-1745646
Abstracts | GFGB
Kategorie: Top Abstracts

Der Einfluss von Sarkopenie auf die Überlebenszeit von Patienten mit Pankreaskarzinom

J Mandl
1   Klinikum Barmherzige Brüder Regensburg, Abteilung für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie
,
S Baumer
1   Klinikum Barmherzige Brüder Regensburg, Abteilung für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie
,
O Pech
1   Klinikum Barmherzige Brüder Regensburg, Abteilung für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Die Diagnose Pankreaskarzinom zählt trotz modernster Diagnose- und Therapieoptionen zu den häufigsten krebsbedingten globalen Todesursachen. Ein häufig im Zuge der Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankung auftretendes Syndrom ist die Kachexie und die mit ihr assoziierte Sarkopenie im Sinne einer Skelettmuskelatrophie. Diese Studie untersucht die Assoziation einer bestehenden Sarkopenie sowie weiterer klinopathologischer Parameter mit der Überlebenswahrscheinlichkeit von Pankreaskarzinompatienten.

    Material und Methodik Im Rahmen einer retrospektiven Analyse wurden 121 Patienten mit der Diagnose Pankreaskarzinom im Zeitraum von Dezember 2015 bis Dezember 2017 analysiert. Hierfür wurde die Querschnittsfläche der Skelettmuskulatur auf Höhe des Lendenwirbelkörpers L 3 im axialen CT-Schnittbild bestimmt und ins Verhältnis zur Körpergröße der Patienten im Quadrat gesetzt, um so die standardisierte Größe des Skelettmuskelindex (skeletal muscle index, SMI [cm2/m2]) zu erhalten. Es erfolgte außerdem eine Erfassung klinopathologischer Parameter zur zusätzlichen Evalutation deren Assoziation mit der Überlebenswahrscheinlichkeit. Mit Hilfe einer cox-Regressionsanalyse wurden potenzielle Prognosefaktoren für das Pankreaskarzinom ermittelt.

    Ergebnisse Das mittlere Alter der 107 Patienten, welche in die statistische Analyse eingeschlossen wurden, lag bei 67,6 Jahren. Die durchschnittliche Überlebenszeit der Gruppe der sarkopenen Patienten war mit 14,4 Monaten im Vergleich zu 17,7 Monaten mittlerer Überlebenszeit bei Patienten ohne Sarkopenie deutlich vermindert. In der finalen cox-Regressionsanalyse konnte ein statistisch signifikanter negativer Zusammenhang einer bestehenden Sarkopenie (SMI w<38,5 cm2/m2, SMI m<52,4 cm2/m2) mit der Überlebenswahrscheinlichkeit bei Pankreaskarzinom nachgewiesen werden (hazard ratio [HR]: 1,72; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,01-2,92; p=0,046). Zusätzlich konnten das Alter (HR: 1,04; 95%-KI: 1,01-1,08; p=0,006), eine nicht erfolgte Resektion des Tumors (HR: 2,56; 95%-KI: 1,34-4,88; p=0,004), Metastasen bei Erstdiagnose (HR: 2,58; 95%-KI: 1,42-4,70; p=0,002) sowie ein erhöhtes CA 19-9 (HR: 2,22; 95%-KI: 1,33-3,71; p=0,002) als statistisch signifikante negative Prognosefaktoren bei Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert werden.


    Publication History

    Article published online:
    29 March 2022

    © 2022. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany