Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(02): 86-91
DOI: 10.1055/s-0042-124506
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Acceptance of the Use of Pedometers in Individuals with Bipolar Disorder

Akzeptanz und Verwendung von Schrittzählern bei Menschen mit Bipolaren Störungen
Ursula Danner
1   Physiotherapie, FH Joanneum GmbH, Graz
,
Tanja Macheiner
2   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universitat Graz
,
Alexander Avian
3   Institut für Medizinische Informatik Statistik und Dokumentation, Medizinische Universitat Graz
,
Nina Lackner
2   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universitat Graz
,
Frederike Fellendorf
2   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universitat Graz
,
Armin Birner
4   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medical University Graz, Austria
,
Susanne A. Bengesser
2   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universitat Graz
,
Martina Platzer
2   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universitat Graz
,
Hans-Peter Kapfhammer
2   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universitat Graz
,
Eva Reininghaus
2   Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Medizinische Universitat Graz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2017 (online)

Preview

Abstract

Before patients with bipolar disorder (BD) can begin to perform balanced physical activity, they have to overcome many difficulties. The aim of this study was to examine the acceptance of pedometers as a self-assessment tool in people with BD. Patients who participated in an intervention study with body-oriented groups and psychoeducation groups at the Medical University of Graz/ Department of Psychiatry were invited to use pedometers on a daily basis and keep pedometer diaries over a period of 24 weeks. Most of the patients were satisfied with the pedometers and found them helpful for their health. The difficulties in the study were to recruit patients for this exercise trial, their lack of adherence to the programme and a high dropout rate. Out of the 130 invited patients, 41 came to the baseline investigation, 27 of them took part in the group interventions and 14 used pedometers and handed in the pedometer diaries. For clinical practice, specific motivational interventions are recommended to stimulate individuals with BD to engage in regular physical exercise.

Zusammenfassung

PatientInnen mit Bipolaren Störungen (BS) müssen viel Hürden überwinden, um zu einem ausgeglichenen Bewegungsverhalten zu gelangen. Um die Akzeptanz von Schrittzählern (SZ) als Self-Assessment bei Menschen mit BS zu überprüfen, wurden PatientInnen, die an einer Studie mit Psychoedukation und Körperorientierten Gruppen an der Medizinischen Universität Graz/Psychiatrie teilnahmen, eingeladen, 24 Wochen SZ und SZ-Tagebüchern zu benutzen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die meisten PatientInnen mit dem SZ zufrieden waren und seine Benutzung hilfreich für ihre Gesundheit fanden. Die Schwierigkeit, auf die wir in der Studie stießen, war, PatientInnen für diese Studie mit Übungsgruppen zu rekrutieren bzw. dass sie nur unregelmäßig oder gar nicht zu den Gruppen erschienen. Von den 130 eingeladenen PatientInnen kamen 41 zur Erstuntersuchung, 27 von ihnen nahmen an den Gruppeninterventionen teil und 14 verwendeten die Schrittzähler bzw. Schrittzählertagebücher. Für die klinische Praxis wird empfohlen, gezielt Motivationsmaßnahmen anzubieten, die einen Anreiz zu regelmäßiger körperlicher Betätigung geben.