Erfahrungsheilkunde 2017; 66(01): 10-18
DOI: 10.1055/s-0042-123664
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kneipp und klassische Naturheilverfahren: Abhärtung bei Infektanfälligkeit

Rainer Brenke
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unter Abhärtung versteht man meist Verfahren, die zu einer geringeren Anfälligkeit gegenüber grippalen Infekten durch eine Stärkung unspezifischer Abwehrmechanismen führen. Abgehärtete Personen sind aber auch insgesamt gesundheitlich stabiler. Als besonders effektiv haben sich zur gesundheitlichen Stabilisierung und als relativer Schutz gegenüber grippalen Infekten Wasseranwendungen mit einem Wechsel aus Warm- und Kaltreizen und hier wiederum die Sauna erwiesen. Aber auch die übrigen Anwendungen der klassischen Naturheilverfahren haben vielfältige abhärtende Wirkungen. Die möglichen Wirkbausteine wie Verbesserung der Durchblutungsregulation, vegetative Stabilisierung, Beeinflussung unspezifischer Immunabwehrmechanismen und bessere Bewältigung freier Radikale werden besprochen.

Abstract

Inurement normally means a procedure, which leads to a decreased susceptibility to flu-like infections by strengthening unspecific defense mechanisms. The overall health of inured persons is more stable, too. Water treatments with constant changes between warm and cold stimuli, and here especially the sauna, have turned out to be particularly effective for the stabilization of health, and a relative protection against flu-like infections. The other treatments of classical naturopathy have numerous inuring effects as well. The possible active components like improvement of the regulation of blood flow, vegetative stabilization, influence on unspecific immune defense mechanisms as well as a better handling of free radicals are discussed.