Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(04): 248-256
DOI: 10.1055/s-0042-123618
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitationsprozesse in ambulanter und stationärer Rehabilitation nach radikaler Prostatovesikulektomie

Rehabilitation Processes in Out- and Inpatient Rehabilitation after Radical Prostatectomy
H. M. Rath
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
A. Ullrich
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
U. Otto
2   Reha-Kliniken Hartenstein GmbH, Bad Wildungen
,
C. Kerschgens
3   Vivantes Reha-Klinik GmbH, Berlin
,
M. Raida
4   HELIOS Reha-Klinik Bergisch-Land, Wuppertal
,
C. Hagen-Aukamp
5   Niederrhein Reha-Klinik, Korschenbroich
,
U. Koch
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
C. Bergelt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel

Untersucht werden Rehaprozesse bei ambulanten und stationären Patienten nach radikaler Prostatovesikulektomie.

Methodik

Insgesamt wurden zu Rehabeginn Motivation und Erwartungen von 119 ambulanten und 719 stationären Patienten (≤64 Jahre) erfasst sowie am Ende Zufriedenheit und therapeutische Leistungen.

Ergebnisse

Ambulante Patienten weisen einen höheren sozio-ökonomischen Status und eine bessere körperliche Verfassung auf. Bezüglich Motivation, Erwartungen und Zufriedenheit bestehen kaum Unterschiede. Beide Gruppen unterscheiden sich nicht in der Menge an erhaltenen Leistungen. Allerdings liegen z.T. Unterschiede in der Art der Maßnahmen vor.

Schlussfolgerung

Ambulante und stationäre Reha sind hinsichtlich der Menge an therapeutischen Leistungen vergleichbar. Diskrepanzen in der Art der Leistungen sind auf das unterschiedliche Patientenklientel zurückzuführen. Die Studie gibt Hinweise auf settingspezifische Patientenmerkmale, was in größeren Stichproben zu verifizieren ist.

Abstract

Aim of the Study

We evaluated processes in in- and outpatient rehabilitation after radical prostatectomy.

Methods

Overall, we analyzed motivation and expectations of 119 in- and 719 outpatients (aged≤64) at the beginning of rehabilitation as well as satisfaction and the amount of interventions at the end.

Results

Compared to inpatients outpatients had a higher socio-economic status and better physical condition. Both groups reported similar outcomes regarding motivation, expectation and satisfaction. Furthermore in- and outpatients got a comparable amount of interventions, but both groups differed to some extent in regard to the kind of interventions.

Conclusions

In- and outpatients are comparable in regard to their received amount of interventions. Discrepancies concerning the kind of interventions are due to differences between in- and outpatients. The results indicate specific patients’ characteristics in both settings, but more research is needed to verify these findings.

 
  • Literatur

  • 1 Schneider AW, Fichtner J. Die demographische Entwicklung in Deutschland. Herausforderung und Chance für die Urologie. Urologe 2014; 53: 1136-1145
  • 2 Hellbom M, Bergelt C, Bergenmar M. et al. Cancer rehabilitation: A Nordic and European perspective. Acta Oncol 2011; 50: 179-186
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht Update 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: H. Heenemann GmbH & Co. KG.; 2015. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/03_statistiken/02_statistikpublikationen/02_rehabericht_2015.pdf?__blob = publication File&v = 4; Stand: 13.02.2016
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2015. Band 207; 2015. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung. de/cae/servlet/contentblob/238782/publicationFile/50128/statistikband_reha_2011.pdf; Stand: 21.08.2016
  • 5 Bartsch HH, Zeiss T. Rehabilitation von Patientinnen mit Mammakarzinom. Rehabilitation 2014; 53: 268-276
  • 6 Morfeld M, Strahl A, Koch U. Ambulante Rehabilitation in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Perspektiven der Weiterentwicklung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2011; 54: 420-428
  • 7 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabiliation (BAR). Rahmenempfehlungen zur ambulanten onkologischen Rehabilitation. Frankfurt am Main; 2004. Im Internet: http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/empfehlungen/downloads/Rahmenempfeh lung_zur_onkologischen_Rehabilitation.pdf; Stand: 13.03.2016
  • 8 Mittag O, Reese C, Gulich M. et al. Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74: 778-783
  • 9 Bührlen B, Jäckel WH. Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 148-159
  • 10 Morfeld M, Bürger W, Dietsche S. et al. Subjektive Bewertungen der Behandlungsangebote in stationärer und ambulanter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 112-118
  • 11 Lehmann C, Bergelt C, Welk H-J. et al. Unterscheiden sich ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsmaßnahmen im Hinblick auf Leistungserbringung und Erfolg? Eine Analyse der medizinischen Entlassungsberichte. Phys Rehab Kur Med 2008; 18: 59-68
  • 12 Koch U, Gundelach C, Tiemann F. et al. Teilstationäre onkologische Rehabilitation-Ergebnisse eines Modellprojekts. Rehabilitation 2000; 39: 363-372
  • 13 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 1999; 61 Sonderheft 2 178-183
  • 14 Nübling R, Kriz D, Herwig J. et al. Normierung des Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation. PAREMO. Abschlussbericht. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2005
  • 15 Deutsche Rentenversicherung Bund. KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin; 2015. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/klassifikationen/dateianhaenge/KTL/ktl_2015_ pdf.pdf?__blob = publicationFile&v = 8; Stand: 13.02.2016
  • 16 Meyer T, Deck R, Raspe H. FBR-Z: Fragen zur Patientenzufriedenheit aus dem Fragebogen zur Beurteilung der Rehabilitation – Somatische Indikationen. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation (Reihe Diagnostik für Klinik und Praxis, Band 5). Göttingen: Hogrefe; 2008: 252-254
  • 17 Cohen J. Statistical power analyses for the behavioral sciences. Hillsdale, NY: Erlbaum; 1988
  • 18 Lampert T, Kroll LE, von der Lippe E. et al. Sozioökonomischer Status und Gesundheit: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbla Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 814-821
  • 19 Oelmann S, Licht M, Bassler M. et al. Ganztägig ambulante- vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 223-233
  • 20 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G. et al. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept. Rehabilitation 2002; 41: 189-191