Die Blutzuckerselbstmessung ist bei insulinpflichtigen Patienten ein etabliertes Verfahren,
um Insulin bedarfsgerecht dosieren zu können. Allerdings zeigt sie nur die aktuelle
Stoffwechselsituation und den Glukosewert zum Zeitpunkt der Messung, keinen Trend.
Unter Umständen, und dies gilt insbesondere für Diabetiker mit einer Unterzucker-Wahrnehmungsstörung,
werden drohende Hypoglykämien nicht wahrgenommen.
Welche Patienten profitieren besonders?
Solche Patienten, aber auch Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, die mit einer
intensivierten Insulin- oder Pumpentherapie versorgt sind und ihr individuelles Therapieziel
nicht erreichen, profitieren von einer kontinuierlichen Überwachung des Glukosespiegels
mit Echtzeitglukosewerten („Real-Time Continuous Glucose Monitoring“; rtCGM), erläuterte
Dr. Jens Kröger, Hamburg. Damit können problematische Stoffwechselsituationen vorausschauend
erkannt und die Betroffenen über Alarme vor kritischen Situationen, insbesondere Hypoglykämien
gewarnt werden. Ein solches rtCGM ist das GuardianTM Connect. Zusammen mit einer Insulinpumpe, wie zum Beispiel der MiniMed 640G, ist
damit ein automatisiertes Unterzuckerungsmanagement möglich.
Studien belegen den Rückgang von Hypoglykämien durch den Einsatz solcher Systeme,
so auch eine deutsche Untersuchung mit 24 Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
[1]. In diesem Fall konnten 76,8 % der Hypoglykämiefälle vermieden werden.
Unkomplizierte Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen
Im Juni 2016 hat der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschieden, die kontinuierliche
Glukosemessung in Echtzeit in die vertragsärztliche Versorgung aufzunehmen. Voraussetzung
für die Erstattung ist, dass die individuellen Therapieziele nicht auf anderem Weg
erreicht werden können und ärztlicherseits eine fachkompetente Betreuung sichergestellt
ist. Erstattungsfähig sind als Medizinprodukte zugelassene Geräte mit Alarmfunktion
und automatisierter Glukosekontrolle.
Bisher wurden etwa 3000 Patienten mit solchen Systemen versorgt. Die Genehmigungen
durch die gesetzlichen Krankenkassen verlaufen relativ unkompliziert, berichtete Richard
Schlomann von der Patientenorganisation „Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes“
(DDH-M).
Quelle: Pressekonferenz „Startklar für CGM – Sicherheit und Freiheit für insulinpflichtige
Diabetiker auf Rezept“ am 08.11.2016 in Frankfurt, Veranstalter: Medtronic GmbH, Meerbusch