Aktuelle Urol 2017; 48(01): 57-60
DOI: 10.1055/s-0042-122428
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der fieberhafte Harnwegsinfekt – Wann ein Notfall?

Febrile Urinary Tract Infections: When are they an Emergency?
Evi Comploj
1   Abteilung Urologie, Zentralkrankenhaus Bozen.
,
Armin Pycha
1   Abteilung Urologie, Zentralkrankenhaus Bozen.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein Harnwegsinfekt muss bei jedem Säugling und Kind mit unklarem Fieber in Betracht gezogen werden und gilt solange als verdächtig bis dieser eindeutig ausgeschlossen werden kann. Während ältere Kinder und Jugendliche meist eindeutige Symptome eines Harnwegsinfektes wie Dysurie, Flanken- und/oder Bauchschmerzen, sekundäre Enuresis oder Pollakisurie aufweisen und angeben können, ist es bei Kleinkindern und Neugeborene weitaus schwieriger. Somit kann ein subtiler Beginn mit schleichenden Verlauf letztendlich in eine notfallartige Situation münden, welche so rasch als möglich behandelt werden muss, z.T.  auch mit einer passageren Harnableitung wie eine perkutane Nephrostomie, ein Harnleiterstent oder ein transurethraler Katheter wegen der zugrundeliegenden Pathologie.

Abstract

Urinary tract infections should be suspected in every febrile infant until proven otherwise. While older children and adolescents mostly present with classical features such as dysuria, flank pain and/or abdominal pain, secondary enuresis or pollakiuria, diagnosing infants or newborns, who are incapable of describing or pinpointing pain, can be much more challenging. As such, an infection with gradual and subtle onset may result in fulminant disease and emergency situations. In children with urinary tract infections and known mechanical or functional obstructions of the urinary tract, adequate drainage of the infected urinary tract may be necessary (e. g. nephrostomy, ureteral stent or transurethral catheter).