Laryngorhinootologie 2017; 96(09): 615-619
DOI: 10.1055/s-0042-122342
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validierung der deutschen Version des Tinnitus Functional Index (TFI)

Validation of the German Version of Tinnitus Functional Index (TFI)
Petra Brüggemann
1   Tinnituszentrum, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Agnieszka J. Szczepek
2   HNO Forschungslabor, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Tobias Kleinjung
3   ENT, UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Schweiz
,
Michael Ojo
1   Tinnituszentrum, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Birgit Mazurek
1   Tinnituszentrum, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 September 2016

akzeptiert 26 November 2016

Publication Date:
12 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Tinnitus ist eine Dysfunktion im Hörsystem mit deutlicher Beeinträchtigung der Patienten durch assoziierte Komorbidität wie Hörstörungen, Schlaf- und Konzentrationsprobleme oder affektive Verstimmungen. Mind. 5% der Bevölkerung sind von Tinnitus betroffen, mind. 2% Prozent leiden unter einem behandlungsbedürftigen Ohrgeräusch. Im englischsprachigen Raum wurde ein neuer Fragebogen zur Diagnostik und zur Messung von Therapieeffekten entwickelt, der Tinnitus-Functional Index (TFI).

Methoden

Die vorliegende Validierung einer deutschsprachigen Version des Tinnitus-Functional Index (TFI) wurde an 229 Patienten mit chronischem Tinnitus durchgeführt. Als Referenzskala diente der Tinnitusfragebogen von Goebel u. Hiller und die „Hamburger Allgemeine Depressionsskala“ (HADS). Eine Messwiederholung nach 7 Tagen Therapie diente zur Messung der Veränderungssensitivität.

Ergebnisse

Die faktorenanalytische Überprüfung resultiert in 8 Subskalen wie von Meikle et al. [2012] für das Original beschrieben. Die deutsche Fassung des TFI erreicht eine exzellente Reliabilität (Cronbach’s α=0,93) und die interne Skalenkonsistenz entsprach der TFI-Originalversion. Die Korrelation des TFI mit dem Tinnitusfragebogen betrug r=0,83, und mit dem HADS r=0,49 für die Depressionsitems und r=0,51 für die Angstitems.

Diskussion

Die Ergebnisse sprechen für die Validität des deutschsprachigen TFI. Er erweist sich als ein schnelles und statistisch belastbares Instrument zur Bestimmung der Tinnitusbeeinträchtigung und zur Messung von Veränderungseffekten durch Therapie.

Abstract

Background

Tinnitus belongs to seriously debilitating auditory conditions and is often complicated by comorbidities such as insomnia, difficulties with concentration, depression, frustration and irritability. To facilitate the grading of symptoms and the effects of therapeutic strategies, we validated a German-version Tinnitus Functional Index (TFI) in 229 subjects suffering from chronic tinnitus.

Methods

Outcome validity was assessed using the Tinnitus Questionnaire (TQ, German adaptation by Goebel u. Hiller [1998]). Construct validity was assessed using the “Hamburger Allgemeine Depressionsskala” (HADS).

Results

The German TFI featured excellent internal consistency (total score Cronbach’s α=0.93). Factor analysis disclosed eight TFI subscales as proposed earlier by Meikle et al. [2012]. Intercorrelations were strong both between the TFI and the TQ (r=0.83), and between the TFI and the HADS (depression r=0.49, anxiety r=0.51).

Conclusions

The German-version TFI qualifies as a rapid and statistically robust tool for grading the impact of tinnitus on daily living and for the measurements of therapeutic effects. Regarding depressive symptomatology, sensitivity of the TFI was comparable to that of the TQ.