Erfahrungsheilkunde 2016; 65(06): 322-326
DOI: 10.1055/s-0042-121621
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Physiotherapeutische Interventionen bei Belastungsinkontinenz

Nadine Brands-Gündling
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa neun Millionen Menschen leiden an Inkontinenz. Durch die steigende Lebenserwartung und die abnehmende Geburtenrate kommt es in Deutschland zu einem demografischen Wandel, der die Altersstruktur der Bevölkerung auch in den nächsten Jahren stark verändern wird. Aufgrund dessen rückt die Bedeutung von Autonomie und Lebensqualität im Alter immer mehr ins Blickfeld. Sowohl Männer als auch Frauen können von einer Harninkontinenz betroffen sein, wobei Frauen durchschnittlich 1-bis 4-mal häufiger daran leiden als Männer. Mit zunehmendem Alter nähert sich die Häufigkeit zwischen den Geschlechtern an. Viele Studien belegen, dass die Lebensqualität durch physiotherapeutische Interventionen maßgeblich gebessert werden kann.

Abstract

About nine million people suffer from incontinence. Due to an increasing life expectancy as well as a decreasing birthrate, a demographic change takes place in Germany, which will significantly alter the age structure of the population even in the years to come. As a result, autonomy and quality of life in old age become more and more important. Men as well as women can be affected by urinary incontinence, but on the average, women suffer one to four times more often from urinary incontinence as compared to men. With increasing age, the difference between men and women with respect to urinary incontinence becomes smaller. Many studies show, that the quality of life can be improved significantly by physiotherapeutic interventions.