Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(04): 257-263
DOI: 10.1055/s-0042-121381
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzeption und erste Evaluation eines rehabilitationsbegleitenden Beratungsangebots für Angehörige von Schlaganfallpatienten

Conception and Preliminary Evaluation of a Rehabilitation-Attending Counseling Service for Caregivers of Stroke Patients
J. Jungbauer
1   Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie, Kath. Hochschule Nordrhein Westfalen, Aachen
,
T. Krieger
1   Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie, Kath. Hochschule Nordrhein Westfalen, Aachen
,
M. Floren
1   Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie, Kath. Hochschule Nordrhein Westfalen, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung:

Bei dem vom BMBF geförderten Modellprojekt „Der Angehörigenlotse“ handelt sich um ein zugehendes, personales und phasenübergreifendes Beratungsangebot für Angehörige von Schlaganfallpatienten. In diesem Beitrag wird die Begleitstudie zu dessen Effekten vorgestellt.

Methode:

Um Erfahrungen und Bewertungen der Angehörigen sowie Veränderungen im Beratungsverlauf zu erfassen, wurde eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden gewählt. 62 Angehörige wurden mit einem selbst entwickelten Fragebogen vor und nach der Beratung untersucht. Ferner wurden qualitative Interviews mit 30 ausgewählten Angehörigen geführt.

Ergebnisse:

Es zeigten sich positive Effekte im Sinne der Projektzielsetzungen, vor allem im Hinblick auf bedarfsgerechte Information, Belastungsreduktion und Ressourcenstärkung der Angehörigen. Als besonders hilfreich wird die Begleitung durch eine feste Ansprechpartnerin erlebt, wobei die Kombination aus Sachkompetenz und emotionaler Unterstützung entscheidend ist.

Diskussion:

Das Konzept des „Angehörigenlotsen“ ist geeignet, innovative Impulse im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Beratungsstrukturen für pflegende Angehörige zu geben.

Abstract

Aim:

This paper presents the pilot project "The Caregivers’ Guide", which is financed by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The project’s concept is outreach-oriented and personal, giving constant support to relatives of stroke patients throughout rehabilitation. Its effects were reviewed in an accompanying study.

Method:

A combination of qualitative and quantitative methods was chosen to gather data on the experiences and assessments of the caregivers, as well as changes during the counselling process. 62 caregivers completed questionnaires before and after the intervention. Additionally, 30 qualitative interviews were carried out.

Results:

Positive effects could be observed in accordance with the project goals, especially regarding provision of appropriate information, burden reduction and strengthening clients' resources. The accompaniment by a fixed reference person was viewed as helpful, the combination of professional knowledge and emotional support was deemed most essential.

Discussion:

The concept "The Caregivers’ Guide" is suitable as an impetus of innovation regarding the development of counseling structures for family caregivers.

 
  • Literatur

  • 1 Dettmers S. Soziale Teilhabe bei Menschen nach einem Schlaganfall. Eine explorative qualitative Analyse sozialer Netzwerke. Opladen: Budrich; 2014
  • 2 Tsouna-Hadjis E, Vemmos KM, Zakopoulos N. et al. First-stroke recovery process: the role of family social support. Arch Phys Med Rehabil 2000; 81: 881-887
  • 3 Kitze K, von Cramon DY, Wilz G. Psychische Belastungen bei Angehörigen von Schlaganfallpatienten. Rehabilitation 2002; 41: 401-406
  • 4 Young ME, Lutz BJ, Creasy KR. et al. A comprehensive assessment of family caregivers of stroke survivors during inpatient rehabilitation. Disabil Rehabil 2014; 36: 1892-1902
  • 5 Rombough RE, Howse EL, Bartfay WJ. Caregiver strain and caregiver burden of primary caregivers of stroke survivors with and without aphasia. Rehabil Nurs 2006; 31: 199-209
  • 6 Reuther P, Hendrich A, Kringler W. et al. Die neurologische Rehabilitationsphase E: Nachgehende Leistungen zur sozialen (Re-)Integration und Teilhabe – ein Kontinuum?. Rehabilitation 2012; 51: 424-430
  • 7 Jaracz K, Grabowska-Fudala B, Górna K. et al. Burden in caregivers of long-term stroke survivors: Prevalence and determinants at 6 months and 5 years after stroke. Patient Educ Couns 2015; 98: 1011-1016
  • 8 Jungbauer J, von Cramon DY, Wilz G. Langfristige Lebensveränderungen und Belastungsfolgen bei Ehepartnern von Schlaganfallpatienten. Nervenarzt 2003; 74: 1110-1117
  • 9 Berg A, Palomäki H, Lönnqvist J. et al. Depression among caregivers of stroke survivors. Stroke 2005; 36: 636-639
  • 10 Wilz G, Kalytta T. Anxiety symptoms in spouses of stroke patients. Cerebrovasc Dis 2008; 25: 311-315
  • 11 Wilz G, von Cramon DY, Gründel I et al. Abschlussbericht zum Teilprojekt C2: Belastungsverarbeitung bei Angehörigen von Schlaganfallpatienten. Universität Leipzig/Reha-Forschungsverbund 0Berlin-Brandenburg-Sachsen (BBS) 2002
  • 12 Wilz G, Böhm B. Interventionskonzepte für Angehörige von Schlaganfallpatienten: Bedarf und Effektivität. Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57: 12-18
  • 13 Gründel IA, Lehmann A, von Cramon DY. et al. Der Unterstützungsbedarf von Angehörigen während der stationären Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2001; 14: 288-294
  • 14 Tsai PC, Yip PK, Tai JJ. et al. Needs of family caregivers of stroke patients: a longitudinal study of caregivers' perspectives. Patient Prefer Adherence 2015; 18: 449-457
  • 15 Cameron JI, Gignac MAM. “Timing IT Right”: A conceptual framework for addressing the support needs of family caregivers to stroke survivors from the hospital to the home. Patient Educ Couns 2008; 70: 305-314
  • 16 Van den Heuvel ETP, de Witte LP, Schure LM. et al. Risk factors for burn-out in caregivers of stroke patients, and possibilities for intervention. Clin Rehabil 2001; 15: 669-677
  • 17 Wilz G, Barskova T. Evaluation of a cognitive behavioural group intervention program for spouses of stroke patients. Behav Res Ther 2007; 45: 2508-2517
  • 18 Tunney AM, Ryan A. Listening to carers' views on stroke services. Nurs Older People 2014; 26: 28-31
  • 19 Gustafsson L, Bootle K. (2013). Client and carer experience of transition home from inpatient stroke rehabilitation. Disabil Rehabil 2013; 35: 1380-1386
  • 20 Fries W. Das soziale Netz I: Angehörige informieren und unterstützen. In: Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S. (Hrsg.) Teilhaben! Neue Konzepte der Neurorehabilitation – für eine erfolgreiche Rückkehr in Arbeit und Beruf. Stuttgart: Thieme; 2007: 135-143
  • 21 Legg LA, Quinn TJ, Mahmood F. et al. Non-pharmacological interventions for caregivers of stroke survivors. Stroke 2012; 43: e30-e31
  • 22 Jungbauer J, Floren M, Krieger T. Der Angehörigenlotse: Ein innovatives Modellprojekt für Angehörige von Schlaganfallpatienten. FORUM sozialarbeit + gesundheit 2014; 3/2014: 22-24
  • 23 Jungbauer J. Klinisch-therapeutische Sozialarbeit für Angehörige von Schlaganfallpatienten: Erfahrungen aus einem Modellprojekt. In: Lammel UA, Jungbauer J, Trost A. (Hrsg.) Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit. Grundpositionen, Forschungsbefunde, Praxiskonzepte. Dortmund: Borgmann; 2015: 201-210
  • 24 Sickendiek U, Engel F, Nestmann F. Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. 3. Aufl. Weinheim: Juventa; 2008
  • 25 Jungbauer J, Krieger T, Floren M. Evaluation eines Beratungsangebots für Angehörige von Schlaganfallpatienten. In: Hahn G, Hüttemann M. (Hrsg.) Jahrbuch Klinische Sozialarbeit VII: Evaluation psychosozialer Interventionen. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2015: 125-137
  • 26 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck Depressions-Inventar (BDI-II). Revision. Frankfurt/Main: Harcourt Test Services. Deutsche Bearbeitung von Beck AT, Steer, RA, Brown GK (1996), Beck Depression Inventory-II (BDI-II). München: Pearson; 2006
  • 27 Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Nolte CH. et al. Untersuchung der Reliabilität der deutschen Version des Barthel-Index sowie Entwicklung einer postalischen und telefonischen Fassung für den Einsatz bei Schlaganfall-Patienten. Fortschr Neurol Psychiat 2005; 73: 74-82
  • 28 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
  • 29 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, vKardorff E, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek: Rowohlt; 2010: 319-331
  • 30 Margraf J, Schneider S. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009
  • 31 Kelle U. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag; 2008
  • 32 Jungbauer J, Floren M, Krieger T. Beratung und Begleitung für Angehörige von Schlaganfallpatienten in Nordrhein-Westfalen. In: Schnepp W. (Hrsg.) Erstellung einer NRW-spezifischen Übersicht zur Gesamtsituation pflegender Angehöriger. Abschlussbericht an das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen. Universität Witten-Herdecke; 2015: 521-558